Abbildung von: Pharmarecht - C.H. Beck

Pharmarecht

Arzneimittel- und Medizinprodukterecht
3. Auflage
Erschienen am 31. Mai 2023
Buch
Softcover
XXXI, 583 Seiten
978-3-406-77789-9 (ISBN)
119,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Beck-Online Pharmarecht Plus  —  Der Artikel ist auch in dieser Online-Datenbank enthalten. Jetzt informieren und kostenlos testen!

Zum Werk

Neben dem Recht der Arzneimittel, Medizinprodukte und Hilfsmittel zeigt das Werk auch die vielfältigen Querverbindungen zum Recht der gesetzlichen Krankenkassen auf. Schwerpunkte der Darstellung sind außerdem Fragen der Ausschreibung medizinischer Studien und der Zulassung sowie des Inverkehrbringens von Arzneimitteln.

Auch europarechtliche Fragen, etwa bei der Zulassung von Arzneimitteln sind enthalten.

Vorteile auf einen Blick

  • systematische Einführung in das Rechtsgebiet
  • mit den Querverbindungen zum Recht der Krankenkassen
  • behandelt die Folgen des Brexit

Zur Neuauflage

Die Neuauflage berücksichtigt u.a.:

  • im Arzneimittelrecht die Separierung des Humanarzneimittelrechts und des Tierarzneimittelrechts sowie wichtige Änderungen für den Bereich zentralisierter Arzneimittel und das neue Recht für klinische Prüfungen und die Folgen des Brexit,
  • im Medizinprodukterecht die Ersetzung der nationalen Vorschriften durch Medizinprodukteverordnungen,
  • im Sozialrecht zahlreiche Neuerungen durch das Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung, Versorgungsverbesserungsgesetz, Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung sowie die aktuelle COVID-19-Gesetzgebung.

"(...) Das Lehrbuch zum Pharmarecht meistert die schwierige Materie des Pharmarechts als Querschnittsrechtsgebiet hervorragend und erweist sich so auch in der zweiten Auflage als ein unverzichtbares Lehrbuch, praxisnaher Leitfaden und Nachschlagewerk zugleich, welches uneingeschränkt zu empfehlen ist."
Professor Dr. Claudia Seitz, M.A., Gastprofessorin in Gent, Lehrbeauftragte in Bonn und Basel, in: EuZW 9/2020, zur 2. Auflage 2018

"(...) Als Einstieg in noch unbekanntes Terrain oder zur Vertiefung in den Schwerpunkten des Lehrbuchs wird das 'Pharmarecht' auch der erfahrene und in diesem Rechtsgebiet spezialisierte Praktiker gerne zur Hand nehmen."
Dr. Martin Wesch, Wesch & Buchenroth, in: pharmind 81/19, zur 2. Auflage 2018

"(...) Unabhängig davon überzeugt die Darstellung durch ihre Übersichtlichkeit. es stellt schon eine besondere Leistung dar, auf 460 Seiten komprimiert die durchaus komplexen Rechtsfragen zu behandeln, die sich im Zusammenhang mit den Regularien betreffend Arzneimittel und Medizinprodukte stellen."
Dr. Ole Ziegler, in: Gesundheit und Pflege 06/2014, zur 1. Auflage 2014

"(...) Das Lehrbuch bietet nicht nur eine hervorragende Einführung für Einsteiger in das „Pharmarecht", sondern ist auch ein gutes Nachschlagewerk für den Praktiker."
Rechtsanwalt Dr. Matthias Runge, in: PharmR 11/2014, zur 1. Auflage 2014

"(...) Das Buch meistert die schwierige Materie des Pharmarechts als Querschnittsrechtsgebiet, welches durch Vorschriften des EU-Rechts überlagert wird, hervorragend und stellt bei sämtlichen Darstellungen einen Praxisbezug her. Es ist mithin allen Juristen, insbesondere im Pharmarecht tätigen Rechtsanwälten und Juristen in Pharmaunternehmen, in Krankenkassen und bei Behörden sowie bei Gerichten uneingeschränkt zu empfehlen."
Prof. Dr. iur. Claudia Seitz, in: MedR 33/2015, zur 1. Auflage 2014

"(...) Insgesamt erweist sich die Abhandlung zum Pharmarecht mit Querverbindungen zum Recht der Krankenkassen als ein Lehrbuch, praxisnaher Leitfaden und Nachschlagewerk zugleich. Das Buch meistert die schwierige Materie des Pharmarechts als Querschnittsrechtsgebiet, welches durch Vorschriften des EU-Rechts überlagert wird, hervorragend und stellt bei sämtlichen Darstellungen einen Praxisbezug her. Es ist mithin allen Juristen, insbesondere im Pharmarecht tätigen Rechtsanwälten und Juristen in Pharmaunternehmen, in Krankenkassen und bei Behörden sowie bei Gerichten uneingeschränkt zu empfehlen."
Prof. Dr. iur. Claudia Seitz, in: MedR 33/2015, zur 1. Auflage 2014

"(...) Das Autorenteam setzt sich aus Juristen und Referenten zu pharmarechtlichen Fragen zusammen, denen es mit dem vorliegenden Werk gelungen ist, die schwierige Materie anschaulich darzustellen."
in: ArztRecht 11/2014, zur 1. Auflage 2014

"(...) Das Werk ist uneingeschränkt empfehlenswert für die im pharmaspezifischen Bereich tätigen Juristen. Erwähnenswert ist, dass in den Fußnoten über das gesamte Werk hinweg sehr ausführliche und gründlich aufgearbeitete Rechtssprechungsnachweise sowie hilfreiche Informationen zu weiterführenden Quellen enthalten sind. Bemerkenswert ist, wie einfach die mitunter komplizierten europäischen Verordnungen und Richtlinien dem Leser nahe gebracht werden."
RAin, FAin für Medizinrecht und FAin für Sozialrecht Elvira Bier, Saarbrücken, in: www.dierezensenten.blogspot.de 27.10.2014, zur 1. Auflage 2014

"(...) Wer sich in die sechs Bereiche des Buches einarbeiten muss, wird sicher gerne zu diesem Werk greifen. Hier erhält der Leser den berühmten Faden der Ariadne, der ihm eine verlässliche Orientierung gibt."
RA Dr. Hans-Dieter Lippert, Ulm, in: NJW 44/2014, zur 1. Auflage 2014

"(...) Wer sich in die sechs Bereiche des Buches einarbeiten muss, wird sicher gerne zu diesem Werk greifen. Hier erhält der Leser den berühmten Faden der Ariadne, der ihm eine verlässliche Orientierung gibt."
Von Dr. Hans-Dieter Lippert

"(...) Insgesamt ist festzuhalten, dass durch das hier zu besprechende Werk tatsächlich eine bisher bestehende Lücke in gleichermaßen praxisgerechter wie qualitativ überzeugender Form geschlossen worden ist. Der Rezensent hätte es sehr begrüßt, wenn bereits zu Zeiten seines „Berufseinstiegs" ein vergleichbares Werk verfügbar gewesen wäre. Es bleibt zu wünschen und hoffen, dass das Werk zeitnah in weiteren Auflagen erscheinen wird, um den selbst gesetzten Anspruch der Lückenfüllung auch zukünftig gerecht werden zu können."
Rechtsanwalt Dr. Ulrich Reese, in: Medizin Produkte Recht 04/2014, zur 1. Auflage 2014

"Bedeutsame Lückenschließung - Endlich ein Lehrbuch zum Pharmarecht. (...)"
Matthias Wiemers, in: www.justament.de 11.08.2014, zur 1. Auflage

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

  • Dr. Alexander Meier , Rechtsanwalt
  • Peter von Czettritz , Rechtsanwalt
  • Prof. Dr. Marc Gabriel , LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht und Fachanwalt für Verwaltungsrecht
  • und Prof. Dr. Marcel Kaufmann , LL.M., Rechtsanwalt

Aus dem Inhalt

  • Grundlagen des Pharmarechts
  • Die Bewerbung von Arzneimitteln und Medizinprodukten
  • Arzneimittel und Medizinprodukte in der Krankenversicherung
  • Wettbewerbliche Selektivverträge für Arzneimittel und Medizinprodukte