Das BImSchG ist das zentrale umweltrechtliche Regelwerk der Industriegesellschaft. Es bestimmt umfassend, unter welchen Bedingungen Kohlekraftwerke und Müllverbrennungsanlagen, aber etwa auch Windräder oder Groß-Ställe gebaut werden dürfen.
Die Spanne reicht von komplexen Chemieanlagen bis hin zum Betrieb von Öl- und Gasbrennern im Einfamilienhaus. Darüber hinaus fordert es zum Schutz der Bevölkerung vor Luftschadstoffen und Lärm »Aktionspläne«, legt aber auch die Lärmwerte
etwa für Laubbläser und Laubsauger fest und definiert die Anforderungen an Biosprit im Benzin.
Bei allen Fragen bietet der handliche, jetzt erstmals als gebundenes Werk erscheinende Großkommentar Arbeits- und Entscheidungshilfe bei der Auslegung und praktischen Anwendung des Industrieanlagen- und Immissionsschutzrechts, einschließlich
der Schnittstellen zu angrenzenden Rechtsbereichen (Stoffrecht, Emissionshandel, Umwelthaftung etc.).
- Der GK-BImSchG zeichnet sich aus durch eine wissenschaftliche, systematische und nach einheitlichem Schema gestaltete Kommentierung, die auch die Rechtsprechung sorgfältig auswertet und kritisch einordnet.
- Der Kommentar ermöglicht für die praxisrelevanten Fragen ein vertieftes Eindringen in die Rechtsmaterie und berücksichtigt sowohl den verfassungsrechtlichen Rahmen als auch die europarechtlichen Vorgaben.
- Untergesetzliche Vorschriften (BImSchV, TA Luft, TA Lärm) werden ebenfalls intensiv in die Kommentierung einbezogen.
- Der Kommentar bietet als Gemeinschaftswerk ein breites, der Komplexität des Rechtsstoffes angemessenes Kompetenzspektrum.
- Das Werk diskutiert Rechtsschutzmöglichkeiten und prüft die Vollzugseignung der einzelnen Normen mit Bezug auf die Zielsetzung des BImSchG als Ganzes.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte/Fachanwälte für Verwaltungsrecht, Unternehmensjustitiare, Verbandsjuristen, Referenten in Bundes-, Landes- und
Kommunalbehörden sowie Verwaltungsrichter
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 178 mm
Dicke: 61 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-452-28180-7 (9783452281807)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Führ, Darmstadt
Die Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis