Ziel des Lehrbuches ist es, in die Grundlagen des Deliktsrechts (Unerlaubte Handlungen, Gefährdungshaftung) sowie des mit ihm in enger Verbindung stehenden Schadensersatzrechts (§§ 249 ff. BGB) einzuführen. Mit der nach Anspruchsgrundlagen geordneten Darstellung soll zugleich ein Beitrag zur klausurtechnischen Bewältigung delikts- und schadensersatzrechtlicher Übungs- und Examensaufgaben geleistet werden. Deshalb wird die Behandlung jeder deliktsrechtlichen Anspruchsgrundlage mit Ausführungen zu ihrer Funktion eingeleitet. Daran schließt sich jeweils ein Abschnitt „Tatbestandliche Voraussetzungen“ an.
Wie kaum ein anderes Rechtsgebiet des BGB sind das Deliktsrecht und das Schadensersatzrecht von der Rechtsprechung geprägt. Darum werden die wichtigsten Entscheidungen mit Sachverhalt und Entscheidungsgründen berücksichtigt. Damit bietet das Lehrbuch eine lebendige Erörterung des Stoffes. Rechtsprechung und Literatur wurden gegenüber der Vorauflage umfassend ausgewertet und aktualisiert.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Berlin, Heidelberg
Deutschland
Illustrationen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-52664-4 (9783662526644)
Schweitzer Klassifikation
Maximilian Fuchs
Der Autor war bis zu seiner Emeritierung Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Werner Pauker
Der Autor war nach seiner Tätigkeit als Wissenschaftlicher Assistent Richter an einer Zivilkammer des Landgerichts Saarbrücken. Er ist jetzt Rechtsanwalt in München.
Alex Baumgärtner
Der Autor ist Professor für Rechtswissenschaft an der SRH Hochschule Berlin. Seine Schwerpunkte in der Lehre liegen im Vertrags- und Haftungsrecht.
Grundlagen und Entwicklungstendenzen des Delikts- und Schadensersatzrechts.- Grundtatbestände der Verschuldenshaftung.- Die Haftung aus vermutetem Verschulden.- Billigkeitshaftung (§ 829).- Haftung für Drittschäden (§§ 844-846).- Amtshaftung/Staatshaftung (§ 839) und Haftung des gerichtlichen Sachverständigen (§ 839 a).- Immaterieller Schadensersatz (§ 253 Abs. 2).- Mehrheit von Schädigern (§§ 830, 840).- Das System der Verjährung deliktischer Ansprüche.- Gefährdungshaftung.- Haftung und Versicherung.- Schadensersatzrecht.