Im Kommentar zum Emissionshandelsrecht werden die Bestimmungen des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) und des zweiten Gesetzes über den nationalen Zuteilungsplan (ZuG 2012) praxisnah erläutert. Dabei wird der verfassungs-, europa- und völkerrechtliche Hintergrund (Konferenz von Bali) ebenso beleuchtet wie die spezifischen Probleme von Anlagenbetreibern. Ausführlich erörtert werden Konsequenzen aus den geänderten Zuteilungsregeln und die Frage, ob die Veräußerung von Emissionsberechtigungen überhaupt mit dem Grundgesetz vereinbar ist.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
Maße
Höhe: 206 mm
Breite: 0 mm
Dicke: 58 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-29607-9 (9783642296079)
DOI
10.1007/978-3-642-29608-6
Schweitzer Klassifikation
Professor Dr. Walter Frenz, RWTH Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Berg- und Umweltrecht, Aachen
Autor*in
Weiterer Urheber
Gesetzestexte: Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes - TEHG.- Zuteilungsverordnung 2020 - ZuV 2020.- Kommentierung: Einführung.- Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz - TEHG.- Zuteilungsverordnung 2020 - ZuV 2020.- Anhänge: Kyoto-Protokoll.- RL 2003/87/EG - Emissionshandelsrichtlinie.- Beschluss 2011/278/EU der Kommission vom 27. April 2011.- Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens "Energie- und Klimafonds".- DEV 2020.- Projekt-Mechanismen-Gesetz.