Herausgeber und Autoren dieser Festschrift wollen mit ihren Beiträgen die Persönlichkeit und das wissenschaftliche Werk des Jubilars ehren. Die Suche nach einer Verbindung von Theorie und Praxis prägt das berufliche Leben von Heiko Faber. Folgerichtig setzt sich der Kreis der Autoren aus Berufsfeldern der Theorie und Praxis zusammen. Das Ziel, Rechts- und Sozialwissenschaften zu verbinden, stellt ein weiteres Charakteristikum der wissenschaftlichen Arbeit des Jubilars dar. Autoren aus der Disziplin der Sozialwissenschaften zu beteiligen, war deshalb selbstverständlich. Mit Beiträgen von:Ekkehart Stein, Walter Schmidt, Jörg-Detlef Kühne, Klaus Otto Nass, Horst Callies, Heinrich-Wilhelm Langrehr, Hans-Ernst Folz, Axel Saipa, Jens Lehmann, Götz Frank, Wolfgang Schrödter, Rainer Wolf, Hans Karsten Schmaltz, Hartmut Fischer, Kay Waechter, Hubert Treiber, Konrad Hummel, Heinrich Ganseforth, Ernst-Wilhelm Luthe, Otwin Massing
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtswissenschaftler und Politiker, Kommunale Spitzenverbände auf Bundes- und Länderebene, Kommunale Gebietskörperschaften, entsprechende Institute und Bibliotheken
Produkt-Hinweis
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-149364-5 (9783161493645)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Geboren 1944; Professor für öffentliches Wirtschaftsrecht an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg.
I. Schutz der kommunalen Selbstverwaltung
Ekkehart Stein: Demokratie durch Gemeindeselbstverwaltung - Walter Schmidt: Die "institutionelle Garantie" der kommunalen Selbstverwaltung und das Grundgesetz. Zur Kritik der tradierten Auslegung des Art. 28 Abs. 2 GG - Jörg-Detlef Kühne: Zur Kernbereichsermittlung bei der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie - Klaus Otto Nass: Die deutschen Kommunen in der Europäischen Union - Horst Callies: Zur Lage der städtischen Selbstverwaltung in der Spätantike - Heinrich-Wilhelm Langrehr: Die Auswirkungen der Privatisierung gemeindlicher Aufgaben auf die kommunale Selbstverwaltung - Hans-Ernst Folz: Die Feinstaubrichtlinie(n) und das kommunale Selbstverwaltungsrecht
II. Kommunale Verfassung - Die Verantwortung der Amtsträger Wahlen im Rechtsvergleich
Axel Saipa: Der übertragene Wirkungskreis: Die Macht der Kommunen - Jens Lehmann: Untreue durch kommunale Amtsträger - Götz Frank: Wahlen zu den Dorfkomitees in der Volksrepublik China
III. Kommunale Planung
Wolfgang Schrödter: Der Rechtsschutz der Gemeinden gegen überörtliche Planungen unter Berücksichtigung neuer europäischer Rechtsentwicklungen - Rainer Wolf: "Planung auf Zeit": eine neue Chance für die Stadtentwicklung? - Hans Karsten Schmaltz: Örtliche Bauvorschriften als Satzungen im übertragenen Wirkungskreis. Plädoyer für eine Änderung - Hartmut Fischer: Geräuschkontingentierung als kreatives Planungsinstrument
IV. Kommunale Wirtschaft
Kay Waechter: Die Theorie des Gewährleistungsstaates. Unterwegs zu einer einheitlichen Theorie des Verwaltungsrechts - Hubert Treiber: Zur Ohnmacht von Gemeinden: Gewerbepolitik im Halbschatten des Rechts - Konrad Hummel: Konzessionsverträge für Energie als Instrumente gemeindlicher Politik - Heinrich Ganseforth: Die Regelungen des europäischen Binnenmarktes und die Zukunft der kommunalen Daseinsvorsorge im öffentlichen Personennahverkehr - Ernst-Wilhelm Luthe: Subvention, Auftragsvergabe und Entgeltvereinbarung in der kommunalen Fürsorge - Otwin Massing: Zwischen Scylla und Charybdis. Anmerkungen zum Funktionswandel Öffentlicher Bibliotheken