Mode ist ZeitgeistSie zeigt Momentaufnahmen, ihre Beobachtung lässt Wandel erkennen.
In der Alltagssprache wird der Begriff mit Kleidung, Frisuren oder
Accessoires in Verbindung gebracht. Doch "in Mode zu sein" beschreibt
viele unterschiedliche Erscheinungen, Regeln, Handlungsweisen
und Abläufe, die in einer Zeit oder in einer bestimmten
Umgebung vorherrschend sind. Mode ist, was den Geschmack der
Zeit trifft und Gefallen findet, was Interessen entspricht und was bevorzugt
wird. Techniken wie der Blaudruck auf Leinwandstoffen erscheinen
uns heute noch modisch und sind auf der anderen Seite aber
auch zeitlos.
Die vorliegende Publikation ist im Rahmen einer Ausstellung entstanden,
die vom 08.07. bis 13.11.2016 im Stadt- und Regionalmuseum
Lübben gezeigt wurde. Neben den klassischen Textilgewerken wie
Tuchmachern, Leinewebern, Schneidern oder Färbern mit ihren Produkten
widmet sie sich insbesondere der Geschichte des Lübbener
Trikotagenwerkes. Sie möchte einen einst bedeutenden Teil der Wirtschafts-
und Kulturgeschichte Lübbens und der Region beleuchten
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für die Erwachsenenbildung
An Regionalgeschichte Interessierte
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.9 cm
Gewicht
Schlagworte
ISBN-13
978-3-86929-368-4 (9783869293684)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Warengruppensystematik 2.0