A. Einleitung
Einführung - Methode - Gang der Untersuchung - Forschungsstand - Medizinische und psychologische Grundlagen
B. Rechtliche Ausgangslage im deutschen Recht und im Common Law
C. Geschichtliche Entwicklung der Schockschadensproblematik
D. Besondere Verletzung
E. Anspruchsteller
F. Umstände des schockauslösenden Ereignisses
G. Berücksichtigung des Mitverschuldens des Primäropfers bei dem Anspruch des Schockgeschädigten
H. Gesamtergebnis
Der Ersatz für Schockschäden als deutsche Form eines Angehörigenschmerzensgeldes - Eigener Vorschlag zur Ausgestaltung der Haftung bei psychischen Gesundheitsverletzungen - Die weitere Entwicklung der Haftung für Schockschäden
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Gerichtsentscheidungen
Gesetzesverzeichnis, Stichwortverzeichnis