Ziel des "Dynamischen Querprofils" für den OKSTRA® ist es, ein Modell zu entwickeln, das den Austausch von Querprofilen zwischen Softwareapplikationen auf fachlicher Ebene ermöglicht. Diese Querprofile können sich Veränderungen in Ausgangsbedingungen dynamisch anpassen und transportieren fachliche Informationen, sodass Fachanwendungen sie eindeutig interpretieren und identifizierte Bestandteile verändern oder austauschen können. Der zweite Teil dieses Forschungsauftrags untersucht fachliche Verfahren und prüft, ob sie in die Praxis umsetzbar sind.
Methoden
Im Rahmen des Forschungsauftrags werden die verschiedenen Modelle (Fachliches Baustein Modell [FBM] und Fachliches Katalog Modell [FKM]) im Detail beschrieben und ihre Vor und Nachteile untersucht. Bevor jedoch ein abstraktes Modell entstehen konnte, waren einige grundlegende Fragen zu klären:
Was sind Bausteine?
o Wie sind Bausteine zu beschreiben?
o Welche Informationen werden zur Bausteinbe schreibung benötigt?
o Wie viel "Intelligenz" des Dynamischen Querprofils muss beim Datenaustausch übertragen werden?
o Welche Möglichkeiten gibt es, um einen verlust freien Datenaustausch durchzuführen?
Erst die Antworten auf diese Fragen ermöglichten die genauere Analyse mittels NIAM Diagrammen. Die ersten Ansätze konnten zeigen, dass einzelne Bausteinkategorien (wie Schichten, Steine, Böschungen usw.) einen sehr ähnlichen Informationsgehalt besitzen. So wurde die Erkenntnis gewonnen, dass die Entwicklung eines allgemein gültigen Modells für den OKSTRA® durchführbar ist und dies auch Bestandteil der nachfolgenden Arbeit sein muss.
Nach Aufsetzen des abstrakten Modells wurde sichtbar, dass dieses bereits ohne das OKSTRA®Objekt "Geometrie" der Theorie des FKM genügt. Somit konnte an dieser Stelle eine Unterscheidung zwischen der Baustein und der Geometrie Modellierung zur deutlicheren Darstellung vorgenommen werden. Die anschließende Beweisführung zeigte beispielhaft, mit welchen Daten die Modellobjekte eines typischen Querprofils belegt sind. Damit das Gesamtkonzept in sich geschlossen werden konnte, wurde eine abschließende Modellierung des OKSTRA® Objekts "Geometrie" vorgenommen.
Ergebnis
Im Zuge der Bearbeitung des Forschungsauftrags wurde festgestellt, dass Bausteine lediglich ihre Konstruktionsmerkmale übertragen müssen, nicht aber die gesamte Konstruktions "Intelligenz". Diese bleibt vielmehr, wie bisher, bei der Fachanwendung angesiedelt. Somit war es möglich, ein elementares, fachlich orientiertes Verfahren zu entwerfen, das über zwei Modelle alle in der Praxis vorkommenden Querprofile abdeckt und komplett im OKSTRA® modelliert ist. Es erlaubt die Obertragung von Querprofilen, die sich im Fachprogramm dynamisch anpassen können und vom Benutzer keine Programmierung erfordern.
Beim Fachlichen Katalog Modell (FKM) wird ein Katalog der existierenden Querprofilsbausteine mit ihrer Geometrie und ihren Parametern im OKSTRA® zu standardisieren und zu beschreiben sein. In den einzelnen Querprofilsprogrammen werden diese dann implementiert. Für Querprofilsbausteine, die nicht im OKSTRA© zu standardisieren sind, wurde das Fachliche Baustein Modell (FBM) modelliert. Hierzu wurde das FKM um die Geometrie der Bausteine erweitert. Alle besonderen Bausteine können so über erweiterte Methoden zusammen mit ihrer Geometrie übertragen werden.
Damit eine endgültige Aussage über die hier dargestellten Ergebnisse bezüglich der Umsetzung in die Praxis getroffen werden kann, wird vorgeschlagen, im Anschluss an den erfolgreichen Forschungsauftrag ein zweistufiges Prototyping durchzuführen. Die erste Phase sollte sich mit dem FKM befassen. Die dabei entstandenen Erfahrungen und Beurteilungen sind für die Verwirklichung der zweiten Phase (FBM) heranzuziehen.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
244
113 s/w Abbildungen, 244 s/w Tabellen
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86509-204-5 (9783865092045)
Schweitzer Klassifikation