Abbildung von: Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen - Vahlen

Die Erb- und Familienrechtsklausur im Assessorexamen

2. Auflage
Erschienen am 15. Dezember 2022
Buch
Softcover
XIII, 126 Seiten
978-3-8006-6882-3 (ISBN)
19,80 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Zum Werk

Dieses Werk vermittelt der Leserschaft das essenzielle Wissen für das erfolgreiche Bestehen von Klausuren mit Bezug zum Erb- und Familienrecht im Assessorexamen. Hierfür haben die Autoren eine Vielzahl von Examensklausuren aus verschiedenen Bundesländern ausgewertet und die häufigsten prozessualen Problemstellungen aufgenommen. Auch ihre Erfahrungen aus der langjährigen Leitung von Referendararbeitsgemeinschaften und Repetitoriumskursen sind in das Werk eingeflossen.

Vorteile auf einen Blick

  • Kompaktanleitung für die Lösung erb- und familienrechtlicher Fragestellungen in Assessorklausuren
  • Schwerpunkte der Darstellung beruhen auf der Auswertung von Examensklausuren
  • zahlreiche Prüfungsschemata und Formulierungsbeispiele

Zur Neuauflage

Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis August 2022 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Reihe
Auflage
2. Auflage 2023
Sprache
Deutsch
Verlagsort
München
Deutschland
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Referendarinnen und Referendare, Richterschaft und Arbeitsgemeinschaftsleiterinnen und Arbeitsgemeinschaftsleiter
Maße
Höhe: 294 mm
Breite: 201 mm
Dicke: 9 mm
Gewicht
430 gr
ISBN-13
978-3-8006-6882-3 (9783800668823)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Qualifier
Warengruppensystematik 2.0

Autoren:

  • Jan Kaiser, Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth), Ehem. Richter am Landgericht
  • Dr. Ingo Fabian, LL.M., Richter am Landgericht
  • Dr. Nikolaus Melwitz, Richter am Landgericht