Schuster, bleib bei deinem Leisten! Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Oder: Heute hast du aber eine lange Leitung! Es gibt Hunderte sprichwörtlicher Redensarten, die aus dem Handwerk in unsere Sprache eingewandert sind. Wir benutzen sie täglich, ohne es uns bewusst zu machen. In seinem neuen Buch erzählt Redensartenpapst Rolf-Bernhard Essig, welche 300 Handwerksredensarten im Deutschen besonders beliebt sind und was hinter ihnen steckt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH
Maße
Höhe: 190 mm
Breite: 126 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-411-75667-4 (9783411756674)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Warengruppensystematik 2.0
Rolf-Bernhard Essig, geboren 1963 in Hamburg, lebt als Autor, Kritiker und Entertainer in Bamberg. Besonders bekannt wurde der promovierte Germanist und Historiker mit Radiosendungen zu Redensarten wie "Essigs Essenzen" oder "Und jetzt mal Butter bei die Fische!" (Deutschlandradio Kultur, SWR); für den Reiseteil der FAZ schreibt er die Kolumne "Hin und weg". Seine Bücher für Erwachsene, Jugendliche und Kinder verknüpfen Vergnügliches mit solider Information. Bei Duden sind u. a. erschienen: "Ich kenn doch meine Pappenheimer" (2018) "Hand aufs Herz" (2020) und "Phönix aus der Asche" ("2021). Essigs Sprachausstellungen touren seit 2016 erfolgreich durchs Land und zogen bis zu 200.000 Besucher an.