Die Aktualität der Langobarden
1. Herkunft und Identität der Langobarden bis zu ihrer Invasion Italiens (568)
2. In Italien ankommen: Die Konsolidierung der langobardischen Herrschaft (584-636)
3. Recht, Schrift, Sprache und Identität: Die langobardische Gesellschaft im 7. Jahrhundert
4. Über den Apennin und zurück: Die Langobarden in Mittel- und Süditalien
5. Religiöse Einheit, äußere Anerkennung und innerer Widerstand, 671-700
6. «Fürst des katholischen und gottgeliebten Volkes der Langobarden»: Das Zeitalter König Liutprands (712-744)
7. Ein triumphaler Erfolg als Wendepunkt in der langobardischen Geschichte
8. König Desiderius, die fränkische Invasion und das Ende des Langobardenreiches (757 -788)
9. Die Langobarden in Italien: Bilanz, Nachwirkung und kulturelles Erbe
Regierungszeiten der langobardischen Könige
Hinweise zu Quellen und Literatur
Karte 1 (Umschlaginnenseite vorne): Oberitalien um 700
Karte 2 (Umschlaginnenseite hinten): Mittel- und Unteritalien um 700
Karte 3: Pavia in spätlangobardischer Zeit