Seit 1939 gibt es in Deutschland Heilpraktiker. Heute sehen ihn immer mehr Konsumenten als eine echte Alternative zur konventionellen Medizin. Doch was steckt wirklich hinter diesem Beruf?
Edzard Ernst geht dieser Frage auf den Grund. Er erläutert die Geschichte, Befugnisse, Methoden und Therapieansätze der Heilpraktiker. Sein Ziel ist es, dem Verbraucher durch klar verständliche, evidenzbasierte Analysen einen Zugang zur Thematik zu ermöglichen, Missverständnisse auszuräumen, und kritisches Denken zu fördern. Die Gefahren, die er dabei aufdeckt, stellen die dringliche Frage nach der Sinnhaftigkeit des Heilpraktiker-Berufs in den Raum.
Der Faktencheck zum aktuellen Gesundheitsdisput.
"... "Vorsicht Heilpraktiker" ist ein fesselndes Buch, das in klarer, verständlicher Sprache, sachlich fundiert ohne Fachjargon, einen kritischen Blick auf die Praktiken alternativer Heilmethoden wirft ...." (Dr. Gerfried Pongratz, in: Humanistischer Verband Österreich, humanisten.at, 12. April 2023)
INHALTSVERZEICHNIS1. Einleitung2. Geschichte3. Die derzeitige Situation4. Berufsvoraussetzungen und rechtliche Grundlagen5. Ausbildung und Pruefung6. Das Standardlehrbuch7. Die Ethik der Heilpraktiker8. Glaubensbekenntnisse der Heilpraktiker9. Werbung durch Heilpraktiker10. Kritik an der 'Schulmedizin'11. Befugnisse, Pflichten und Aufsicht12. Welche Leiden behandeln Heilpraktiker?13. Diagnostische Verfahren der Heilpraktiker14. Therapeutische Verfahren der Heilpraktiker15. Sektorale Heilpraktiker16. Gefahren durch Heilpraktiker17. Blick in die Zukunft18. Anhang 119. Anhang 220. Index