Den Binnenhäfen kommt eine Schlüsselrolle für die gesamte Volkswirtschaft zu. Sie sind nicht nur Drehscheiben des Güterumschlags und Schnittstellen für die Verkehrsträger Schiff, Lkw und Bahn, sondern auch attraktive Standorte für Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Infolge des stetig zunehmenden Güterverkehrs kommt es indes bereits jetzt zu Kapazitätsengpässen in den Häfen. Der damit erforderliche Neu- und Ausbau zieht jedoch vielfältige Konflikte nach sich: Benötigt werden ausreichende und effizient nutzbare Umschlags- und Verkehrsflächen, um welche die Hafenbetreiber häufig mit anderen Nutzungsinteressen konkurrieren. Hinzu treten Erfordernisse des Anwohner- und des Naturschutzes. Die damit aufgeworfenen Rechtsprobleme sind Gegenstand der vorliegenden Schrift, in der die einschlägigen Anforderungen des Zulassungs- und Planungsrechts umfassend dargelegt werden. Berücksichtigung finden u.a. das Wasser- und Wasserverkehrsrecht, das Immissionsschutzrecht, das Naturschutzrecht sowie das Recht der Raumordnung und Bauleitplanung. Landesrechtliche Anforderungen werden am Beispiel Nordrhein-Westfalens behandelt. ´
Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der rechtlichen Bewältigung von Konflikten, die dadurch entstehen, dass erweiterungsbedürftige Häfen von Investoren und Kommunen zunehmend als attraktive Standorte für hafenfremde Nutzungen, etwa zu Wohn-, Freizeit- und Gewerbezwecken, entdeckt werden.
Informationen zur Reihe:
Rostocker Schriften zum Seerecht und Umweltrecht
Schriftenreihe des Ostseeinstituts für Seerecht, Umweltrecht und Infrastrukturrecht der Juristischen Fakultät, Universität Rostock Herausgegeben von dessen Geschäftsführendem Direktor Professor Dr. Wilfried Erbguth
Die Schriftenreihe richtet sich auf grundlegende wie aktuelle Entwicklungen im Seerecht, Umweltrecht und Infrastrukturrecht. Das Umweltrecht wird dabei weit verstanden, erfasst werden beispielsweise auch wirtschaftsrechtliche Fragestellungen. Besondere Berücksichtigung findet das Europarecht. Veröffentlicht werden, neben den Tagungsbänden betreffend die jährlich stattfindenden Tagungen »Rostocker Umweltrechtstag« und »Rostocker Gespräch zum Seerecht«, wissenschaftliche Untersuchungen, insbesondere gelungene Dissertationen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-6309-5 (9783832963095)
Schweitzer Klassifikation