Zahlreiche Beispiele mit Musterlösungen ermöglichen eine effektive Selbstkontrolle und sichern damit eine schnelle und korrekte Gebührenabrechnung.
Rechtsstand Sommer 2023
Ein Schwerpunkt der Neuauflage liegt auf den Änderungen durch die BRAO-Reform, die zum 1. August 2022 in Kraft getreten ist. Außerdem berücksichtigt sind die Neuerungen durch weitere Gesetzesänderungen mit Auswirkungen auf das RVG. Darüber hinaus werden die ersten Erfahrungen mit dem KostRÄG 2021 in der Praxis beleuchtet.
"(...) Das Werk benatwortet alle Fragen zur anwaltlichen Vergütung. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Abrechnungsbeispiele und Praxishinweise. Für den Anfänger von besonderem Nutzen sind zudem die jeweiligen Zusammenfassungen am Ende eines Kapitels."
Rechtsanwalt Norbert Schneider, Neunkirchen, in: AG SPEZIAL 10/21, zur 20. Auflage 2021
"Dieses Werk hilft Auszubildenden, Anfängern und Fortgeschrittenen, sich im Anwaltsgebührenrecht zu orientieren. Der Autor - rund 30 Jahre als Bürovorsteher in Anwaltskanzleien und seit langen Jahren als Referent zum Gebührenrecht tätig - stellt die Materie der Rechtsanwaltsvergütung einfach, übersichtlich und anschaulich dar. Zahlreiche Beispiele mit Musterlösungen ermöglichen eine effektive Selbstkontrolle. In ausführlichen Fußnoten findet der Leser weiterführende Hinweise auf Rechtsprechung und Schrifttum. Das Werk ermöglicht somit eine ebenso zügige wie nachhaltige Gebührenberechnung."
KammerReport Hamm 3/2021, zur 20. Auflage 2021
"(...) Fazit: in der juristischen Ausbildung spielen Fragen rund um das RVG so gut wie keine Rolle. Dieses Manko müssen wir uns im Eigeninteresse, aber auch eben zur Zufriedenheit der Mandanten uns selbst erarbeiten. Lernen durch die Praxis, ist eine Möglichkeit, mit Sicherheit aber weder die beste noch die effizienteste. Die beste Herangehensweise ist hier eindeutig der Erwerb des Enders. Dies gilt insbesondere auch für Fortgeschrittene! Besser kann man 49€ nicht investieren."
Bernd Ennemann, Rechtsanwalt, Notar a. D., Fachanwalt für Arbeitsrecht, in: FA 7/2021, zur 20. Auflage 2021
"(...) Die Neuauflage stellt sich auf alle Gesetzesänderungen des KostRÄG 2021 ein. Der Band ist konzipiert, dem Nutzer schnelle Lösungen im Gebührenrecht zu verschaffen und genau das leistet dieses Buch."
in: juralit.online 27.06.2021, zur 20. Auflage 2021
"(...) Fazit: Wer ein gebührenrechtliches Problem hat, findet die Lösung im Enders - oder er hat nicht richtig gesucht."
Bernd Ennemann, in: Fachanwalt Arbeitsrecht 01/2020, zur 19. Auflage 2019