Abbildung von: RVG für Anfänger - C.H. Beck

RVG für Anfänger

C.H. Beck (Verlag)
21. Auflage
Erschienen am 4. September 2023
Buch
Softcover
XXVII, 797 Seiten
978-3-406-79423-0 (ISBN)
53,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Beck-Online Kostenrecht Plus  —  Der Artikel ist auch in dieser Online-Datenbank enthalten. Jetzt informieren und kostenlos testen!

Beck-Online Kostenrecht Premium  —  Der Artikel ist auch in dieser Online-Datenbank enthalten. Jetzt informieren und kostenlos testen!

Richtig abrechnen leicht gemacht. 

Orientierung im Anwaltsgebührenrecht

  • mit den Änderungen beim Erfolgshonorar
  • mit der BRAO-Reform zum 1.8.2022
  • mit vielen Beispielen und Hinweisen


Schnelle Lösungen im Gebührenrecht
Dieser Bestseller hilft Auszubildenden, Anfängern, aber auch Fortgeschrittenen, sich im Anwaltsgebührenrecht schnell zurecht zu finden. Einfach, übersichtlich und anschaulich geschrieben von einem erfahrenen Praktiker, bringt das Werk alle wichtigen Fragen auf den Punkt:

  • Abrechnung der Vergütung
  • Allgemeine Gebühren
  • Außergerichtliche Tätigkeit/Gegenstandswert
  • Zivilprozess
  • PKH/Verfahrenskostenhilfe
  • Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit
  • Familien- und Lebenspartnerschaftssachen
  • Gebühren im gerichtlichen Mahnverfahren
  • Zwangsvollstreckung
  • Besondere Gerichtsbarkeit
  • Straf- und Bußgeldsachen.

Zahlreiche Beispiele mit Musterlösungen ermöglichen eine effektive Selbstkontrolle und sichern damit eine schnelle und korrekte Gebührenabrechnung.

Rechtsstand Sommer 2023
Ein Schwerpunkt der Neuauflage liegt auf den Änderungen durch die BRAO-Reform, die zum 1. August 2022 in Kraft getreten ist. Außerdem berücksichtigt sind die Neuerungen durch weitere Gesetzesänderungen mit Auswirkungen auf das RVG. Darüber hinaus werden die ersten Erfahrungen mit dem KostRÄG 2021 in der Praxis beleuchtet.

"(...) Das Werk benatwortet alle Fragen zur anwaltlichen Vergütung. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Abrechnungsbeispiele und Praxishinweise. Für den Anfänger von besonderem Nutzen sind zudem die jeweiligen Zusammenfassungen am Ende eines Kapitels."
Rechtsanwalt Norbert Schneider, Neunkirchen, in: AG SPEZIAL 10/21, zur 20. Auflage 2021

"Dieses Werk hilft Auszubildenden, Anfängern und Fortgeschrittenen, sich im Anwaltsgebührenrecht zu orientieren. Der Autor - rund 30 Jahre als Bürovorsteher in Anwaltskanzleien und seit langen Jahren als Referent zum Gebührenrecht tätig - stellt die Materie der Rechtsanwaltsvergütung einfach, übersichtlich und anschaulich dar. Zahlreiche Beispiele mit Musterlösungen ermöglichen eine effektive Selbstkontrolle. In ausführlichen Fußnoten findet der Leser weiterführende Hinweise auf Rechtsprechung und Schrifttum. Das Werk ermöglicht somit eine ebenso zügige wie nachhaltige Gebührenberechnung."
KammerReport Hamm 3/2021, zur 20. Auflage 2021

"(...) Fazit: in der juristischen Ausbildung spielen Fragen rund um das RVG so gut wie keine Rolle. Dieses Manko müssen wir uns im Eigeninteresse, aber auch eben zur Zufriedenheit der Mandanten uns selbst erarbeiten. Lernen durch die Praxis, ist eine Möglichkeit, mit Sicherheit aber weder die beste noch die effizienteste. Die beste Herangehensweise ist hier eindeutig der Erwerb des Enders. Dies gilt insbesondere auch für Fortgeschrittene! Besser kann man 49€ nicht investieren."
Bernd Ennemann, Rechtsanwalt, Notar a. D., Fachanwalt für Arbeitsrecht, in: FA 7/2021, zur 20. Auflage 2021

"(...) Die Neuauflage stellt sich auf alle Gesetzesänderungen des KostRÄG 2021 ein. Der Band ist konzipiert, dem Nutzer schnelle Lösungen im Gebührenrecht zu verschaffen und genau das leistet dieses Buch."
in: juralit.online 27.06.2021, zur 20. Auflage 2021

"(...) Fazit: Wer ein gebührenrechtliches Problem hat, findet die Lösung im Enders - oder er hat nicht richtig gesucht."
Bernd Ennemann, in: Fachanwalt Arbeitsrecht 01/2020, zur 19. Auflage 2019

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Auflage
21., vollständig überarbeitete Auflage 2023
Sprache
Deutsch
Verlagsort
München
Deutschland
Zielgruppe
Für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Bürovorsteherinnen und Bürovorsteher, Rechtsanwaltsfachangestellte, Auszubildende, Rechtsanwaltschaft und Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare.
Maße
Höhe: 160 mm
Breite: 238 mm
Dicke: 38 mm
Gewicht
1104 gr
ISBN-13
978-3-406-79423-0 (9783406794230)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Qualifier
Warengruppensystematik 2.0

Horst-Reiner Enders
Referent zum Thema Kosten- und Gebührenrecht im Rahmen der Fortbildungsmaßnahmen der Rechtsanwaltskammern Koblenz / Saarbrücken / Zweibrücken