Abbildung von: Bürgerliches Gesetzbuch: BGB - C.H. Beck

Bürgerliches Gesetzbuch: BGB

mit Nebengesetzen insbesondere mit Einführungsgesetz (Auszug) einschließlich Rom I-, Rom II und Rom III-Verordnungen sowie EU-Güterrechtsverordnungen, Haager Unterhaltsprotokoll und EU-Erbrechtsverordnung, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (Auszug), Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz, Unterlassungsklagengesetz (GrünHome), Produkthaftungsgesetz, Erbbaurechtsgesetz, Wohnungseigentumsgesetz, Versorgungsausgleichsgesetz, Lebenspartnerschaftsgesetz (GrünHome), Gewaltschutzgesetz
81. Auflage
Erschienen am 3. Dezember 2021
Buch
Hardcover
XXXVII, 3257 Seiten
978-3-406-77500-0 (ISBN)
119,00 €inkl. 7% MwSt.
Vergriffen; siehe Neuauflage

Aus Palandt wird Grüneberg

Größte Reform des Schuldrechts seit zwei Jahrzehnten
Die 81. Auflage berücksichtigt alle Neuerungen, im Kauf- und AGB-Recht u.a. die Gesetze

  • zur Umsetzung der Digitale-Inhalte-RL
  • zur Umsetzung der Warenkauf-Richtlinie
  • für faire Verbraucherverträge

Digitales Kaufrecht und mehr
Das Ende der Legislaturperiode brachte umfangreiche Gesetzesänderungen mit sich. Ein Schwerpunkt liegt dabei im BGB auf der Neuregelung des Verkaufs von Produkten und Waren, die ganz oderteilweise digital sind.
Die 81. Auflage bietet hier ein rechtssicheres Update.

Kommentiert sind u.a.

  • im Allgemeinen Schuldrecht in Umsetzung der Digitale-Inhalte-RL der neue Abschnitt »Verträge über digitale Produkte« (§§ 327-327u) mit einer Updatepflicht des Unternehmers (§ 327f) bei rein digitalen Produkten (insb. Software), diversen Rechten des Verbrauchers (§ 327i) bei Produkt- (§ 327e) und Rechtsmängeln (§ 327g) sowie Sondervorschriften zu Verjährung (§ 327j) und Beweislastumkehr (§ 327k),
  • im Besonderen Schuldrecht in Umsetzung der Warenkauf-RL die Neudefinition des Sachmangels (§ 434) mit Sonderregelungen für Waren mit digitalen Elementen (insb. »smarte« Produkte, bei denen die Funktionalität von digitalen Elementen abhängig ist) samt Updatepflicht (§§ 475b, 475c), die Verlängerung der Beweislastumkehr (§ 477) und die neuen Sonderbestimmungen für Rücktritt und Schadensersatz (§ 475d), die Verjährung (§ 477e) sowie für Garantien (§ 479 BGB),
  • die neuen §§ 475a, 516a, 548a, 578b sowie die Änderungen in §§ 312, 312f, 453, 580a, 620, 650.

Die wichtigsten Neukommentierungen

  • G zur Umsetzung der RL über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen
  • G zur Regelung des Verkaufs von Sachen mit digitalen Elementen und anderer Aspekte des Kaufvertrags
  • G für faire Verbraucherverträge, u.a. mit Änderungen des AGB-Rechts
  • Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz
  • Telekommunikationsmodernisierungsgesetz
  • Schwarmfinanzierung-Begleitgesetz
  • G zur Verbesserung des Schutzes von Gerichtsvollziehern vor Gewalt usw.
  • G zur Anpassung des Finanzdienstleistungsrechts
  • G über die Insolvenzsicherung durch Reisesicherungsfondsund zur Änderung reiserechtlicher Vorschriften
  • G zur Fortentwicklung der Strafprozessordnung
  • G zum Schutz von Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung
  • G zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen – KJSG
  • Kostenrechtsänderungsgesetz 2021
  • G zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Anpassung pandemiebedingter Vorschriften
  • G zur Änderung des Versorgungsausgleichsrechts
  • G zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes.

Aktualität und Rechtssicherheit im BGB

  • Das gesamte BGB in einem Band.
  • Hohe Aktualität (Stand 15.10.2021).
  • Umfassend überarbeitet: rund 80% aller bestehenden Seiten der Vorauflage aktualisiert.
  • Jährlich 5000 Urteile ausgewertet.
  • Prägnante Erläuterungen.
  • Zuverlässig bis ins Detail.
Produkt-Info
Mit Beiblatt 'Benutzungshinweise zur 81. Auflage' (1 S.)
Reihe
Auflage
81., neubearbeitete Auflage 2022
Sprache
Deutsch
Verlagsort
München
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Richter, Rechtsanwälte, Rechtspfleger, Studierende, Referendare, Hochschuldozenten, Rechtsabteilungen in Unternehmen und Verbänden, Steuerberater
Produkt-Hinweis
Gewebe
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16 cm
Gewicht
Gewicht: 2347 gr
Schlagworte
ISBN-13
978-3-406-77500-0 (9783406775000)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Qualifier
Warengruppensystematik 2.0

Bearbeitet von:

  • Prof. Dr. Jürgen Ellenberger, Vizepräsident des Bundesgerichtshofs
  • Prof. Dr. Isabell Götz, Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht
  • Dr. Christian Grüneberg, Richter am Bundesgerichtshof
  • Sebastian Herrler, Notar
  • Dr. Renata von Pückler, Richterin am Oberlandesgericht
  • Björn Retzlaff, Vorsitzender Richter am Kammergericht
  • Walther Siede, Richter am Oberlandesgericht
  • Hartwig Sprau, Vizepräsident des Bayerischen Obersten Landesgerichts a.D.
  • Prof. Dr. Karsten Thorn
  • Walter Weidenkaff, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D.
  • Dr. Dietmar Weidlich, Notar
  • Prof. Dr. Hartmut Wicke, LL.M., Notar