Der Eicher/Luik erläutert das SGB II übersichtlich und pragmatisch. Ausgewiesene Experten erläutern diese Materie systematisch, fundiert und prägnant anhand der sich in der Praxis stellenden Probleme. Die maßgebliche Rechtsprechung wird dabei gründlich ausgewertet. Schwerpunkte der Kommentierung sind:
Anspruchsvoraussetzungen, insbesondere Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen in
- Bedarfsgemeinschaften
- Sanktionen (Zumutbarkeit von Beschäftigungen und Absenkung von Leistungen)
- Leistungen zur Eingliederung in Arbeit
- Leistungsarten (u.a. Arbeitslosengeld II, Sozialgeld)
- Kosten der Unterkunft
- Finanzierung.
Mit allen Neuerungen
Die Neuauflage berücksichtigt alle seit der Vorauflage von 2013 ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere durch
- das 9. SGB-II-Änderungsgesetz
- das Integrationsgesetz
- das neue Regelbedarfsermittlungsgesetz und
- das Bundesteilhabegesetz.
Herausgegeben von Wolfgang Eicher, Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht, und Dr. Steffen Luik.
Bearbeitet von Guido Becker, Richter am Sozialgericht, derzeit Wiss. Mitarbeiter am Bundessozialgericht, Matthias Bernzen, Richter am Sozialgericht, Dr. Jens Blüggel, Richter am Landessozialgericht, Wolfgang Eicher, Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht, Johannes Greiser, Richter am Sozialgericht, Julia Hahn, Richterin am Sozialgericht, derzeit abgeordnet an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Björn Harich, Richter am Oberverwaltungsgericht, Dr. Tobias Kador, Richter am Sozialgericht, Dr. David Kemper, Richter am Sozialgericht, Sabine Knickrehm, Richterin am Bundessozialgericht, Dr. Steffen Luik, Richter am Sozialgericht, zurzeit abgeordnet an das Landessozialgericht, Dr. Christian Mecke, Richter am Bundessozialgericht, Sophia Nguyen, Richterin am Sozialgericht, Dr. Sebastian Saitzek, Richter am Sozialgericht, Dr. Steffen Schmidt, Richter am Sozialgericht, Eva Inés Silbermann, Richterin am Sozialgericht, Prof. Dr. Wolfgang Spellbrink, Richter am Bundessozialgericht, Dr. Carsten Stölting, Richter am Sozialgericht, und Christian Weißenberger, Akademischer Rat