Rasant und bildgewaltig: Der dritte Fall für Spiro!
Berlin im November 1925: Eine Leiche wird aus einem Berliner Kanal gezogen. Das Mordopfer ist ein Journalist, der für den »Völkischen Beobachter« geschrieben hat. Während Spiro zweifelhafte Kontakte nutzt, um eine Spur zu finden, bewegt sich Nike in den spirituellen Kreisen von Berlin und nimmt an Séancen teil. Plötzlich taucht der Ausweis eines Jungen auf, der in Verbindung zum Toten stand. Aber der »blonde Hund«, wie er genannt wird, ist in München untergetaucht. In den Schwabinger Salons beginnen für Spiro nervenaufreibende Ermittlungen, die ihn durch ganz Deutschland führen.
»Mit >Der blonde Hund< dringt Kerstin Ehmer schonungslos in das Berlin der Goldenen Zwanziger ein. Fulminant!« Christian Koch | HAMMETT Krimibuchhandlung
Reihe: |
|
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Editions-Typ: |
|
Produkt-Hinweis: |
-
mit Klappen
- |
-
Klappenbroschur
|
Maße: |
-
Höhe: 204 mm
- |
-
Breite: 134 mm
- |
-
Dicke: 35 mm
|
Gewicht: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-86532-763-5 (9783865327635) |
weitere Ausgaben werden ermittelt
Kerstin Ehmer arbeitete als Mode- und Porträtfotografin. Seit 2001 betreibt sie gemeinsam mit ihrem Mann die legendäre Victoria Bar in Berlin. 2017 erschien mit »Der weiße Affe« ihr erster Kriminalroman und ihr erster Fall mit Kommissar Spiro. Es folgten die Bände »Die schwarze Fee« (2019) und »Der blonde Hund« (2022).
»Und ihr Krimi >Der weiße Affe< macht gleich große Lust auf mehr. Ihr Kommissar Ariel Spiro ist eine interessante Figur und hat das Zeug zum Serienhelden. Außerdem ist das Berlin der 20er dichter an der Gegenwart, als man zunächst meinen mag. "Der weiße Affe" jedenfalls ist ein echter Genuss. Große Empfehlung.« WDR 2 | Udo Feist (über Der weiße Affe) »Die Bar-Betreiberin hat auf dem historischen Gelände, das der Kölner Autor Volker Kutscher vor Jahren erschlossen hat, noch mal etwas ganz Neues erschaffen. (.) Es gibt Gute und Böse und graue Gestalten, und allen hat Kerstin Ehmer mit reicher Sprache zu ihren Rechten verholfen und zur Tiefenschärfe als Figuren.« Tagesspiegel | Werner van Bebber (über Der weiße Affe)
Schweitzer Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
|