Suche nach Autor, Titel, Verlag, ISBN, ...
Bitte melden Sie sich mit Ihren Kundendaten an.
Benutzer (Login)
Passwort
Anmelden
Passwort vergessen?
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Herzlich willkommen
Mein Konto
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Erweiterte
Suche
Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR
0 Merklisten
0 Titel
Sie sind hier:
Schweitzer Shop
WebShop
Bücher
Recht & Steuern
Wirtschaft
Informatik
Technik
Mathematik
Naturwissenschaften
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften
Psychologie
Medizin & Tiermedizin
Sachbuch & Ratgeber
Romane & Krimis
Datenbanken
Ansprechpersonen
Rechtsgebiete
E-Books
Alles über E-Books
E-Book Ratgeber
Hilfe (FAQ)
Romane / Krimis
Sachbuch / Ratgeber
Fachbücher
Loseblattwerke
Zeitschriften | E–Paper
Schweitzer
Standorte
Berlin
Bonn / Köln
Bremen
Chemnitz
Dortmund
Dresden
Düsseldorf
Frankfurt (Main)
Göttingen
Hamburg
Hannover
Karlsruhe
Leipzig
Ludwigshafen
Mainz
Mannheim
München
Nürnberg
Oldenburg
Potsdam
Regensburg
Stuttgart
Veranstaltungen
Neuerscheinungsdienst
Kontakt
Über uns
Das Unternehmen
Wir bilden aus
Karriere bei Schweitzer
Presse
Kundenmagazin
Schweitzer Connect
Schweitzer Mediacenter
Services für
Rechtsanwälte
Steuerberater & WP
Unternehmen
Bibliotheken
Kommunen
Studierende
Transformative Strafrechtskritik
Überlegungen im Anschluss an Nietzsches Vision einer neuen Gerechtigkeit
Franziska Dübgen
(Autor*in)
Mohr Siebeck (Verlag)
1. Auflage
|
erschienen am 1. Dezember 2022
Buch
|
Softcover
|
XI, 88 Seiten
978-3-16-161165-0 (ISBN)
Weitere Details
|
Weitere Ausgaben
Beschreibung
Weitere Details
Weitere Ausgaben
Autoren-Info
Klassifikationen
Soziale Bewegungen des Abolitionismus und der Transformativen Gerechtigkeit fordern einen neuen Umgang mit sozialer Devianz und Gewalt jenseits von gegenwärtigen Trends der Strafverschärfung und Abschreckung. Als einer der wortgewandtesten und scharfsinnigsten Analytiker von strafrechtlicher Punitivität gilt Friedrich Nietzsche. Er kritisiert die Strafe als sublimierten Gewalttrieb, als Unterwerfungsgestus und als Mechanismus der Entfremdung von der Gesellschaft. Nietzsche nimmt hiermit viele Argumente der modernen Strafrechtskritik des 20. Jahrhunderts vorweg. In diesem Essay zeigt Franziska Dübgen die Aktualität seiner Argumente und untersucht Ansatzpunkte eines alternativen Umgangs mit Verbrechen bei Nietzsche. Im Dialog mit feministischen und race-kritischen Ansätzen eruiert die Autorin das Potential eines machtkritischen Ansatzes in der Rechtsphilosophie und skizziert eine Gerechtigkeitskonzeption, die nicht länger auf Vergeltung basiert.
Reihe:
Essay
Sprache:
Deutsch
Verlagsort:
Tübingen
|
Deutschland
Zielgruppe:
Für Beruf und Forschung
Produkt-Hinweis:
Pappband
Maße:
Höhe: 182 mm
|
Breite: 116 mm
|
Dicke: 10 mm
Gewicht:
95 gr
Schlagworte:
Weltreligionen / Christentum
|
Philosophie / Ethik
|
Anthropologie / Kulturanthropologie
|
Philosophie / Recht
|
Soziologie / Recht, Kriminalität
|
Christentum
|
Kulturanthropologie
|
Strafe
|
Theologie
|
Vergeltung
|
Macht
|
Ethik
|
Ethos
|
Rechtsphilosophie
|
Gerechtigkeit
ISBN-13:
978-3-16-161165-0 (9783161611650)
weitere Ausgaben werden ermittelt
Geboren 1980; 2012 Promotion; 2015-2017 Nachwuchsgruppenleiterin der Forschungsgruppe "Jenseits einer Politik des Strafens" an der Universitaet Kassel; seit 2018 Universitaetsprofessorin fuer Philosophie, Westfaelische Wilhelms-Universitaet Muenster.
Geboren 1980; 2012 Promotion; 2015-2017 Nachwuchsgruppenleiterin der Forschungsgruppe "Jenseits einer Politik des Strafens" an der Universitaet Kassel; seit 2018 Universitaetsprofessorin fuer Philosophie, Westfaelische Wilhelms-Universitaet Muenster.
Schweitzer Klassifikation
Geschichte / Archäologie
Geschichte nach Themen
Geschichte der Philosophie
Philosophie
Ethik / Moralphilosophie
Philosophie
Geschichte der Philosophie
Philosophie
Rechtsphilosophie
Recht / Steuern
Allgemein
Rechtsmethodik / Rechtstheorie
Recht / Steuern
Allgemein
Rechtsphilosophie
Religionen / Theologie
Christentum
Weitere Wissensgebiete A-Z
Anthropologie
Thema Klassifikation
Gesellschaft und Sozialwissenschaften
Soziologie und Anthropologie
Anthropologie
Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie
Philosophie und Religion
Philosophie
Themen der Philosophie
Ethik und Moralphilosophie
Philosophie und Religion
Religion und Glaube
Christentum
Philosophie und Religion
Religion und Glaube
Religiöse Aspekte
Theologie
Recht
Rechtswissenschaft, allgemein
Rechtsmethodik, Rechtstheorie und Rechtsphilosophie
Newbooks Subjects & Qualifier
Geisteswissenschaften
Christentum, Christliche Theologie
Christentum/Christliche Theologie Allgemein
Geisteswissenschaften
Philosophie
Ethik, Moralphilosophie
Geisteswissenschaften
Religionswissenschaft
Religionswissenschaft Allgemein
Theologie
Rechtswissenschaft | Verwaltungspraxis
Recht, Rechtswissenschaft Allgemein
Rechtsphilosophie, Rechtsethik
Sozialwissenschaften
Ethnologie | Volkskunde
Ethnologie
Kultur- und Sozialethnologie: Allgemeines
DNB DDC Sachgruppen
Geschichte
Philosophie
Recht
Religion, Religionsphilosophie
Theologie, Christentum
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
BIC 2 Klassifikation
Humanities
Philosophy
Ethics & moral philosophy
Humanities
Philosophy
History of Western philosophy
Humanities
Philosophy
Philosophy: metaphysics & ontology
Humanities
Religion & beliefs
Aspects of religion (non-Christian)
Theology
Humanities
Religion & beliefs
Christianity
Law
Jurisprudence & general issues
Jurisprudence & philosophy of law
Society & social sciences
Sociology & anthropology
Anthropology
Social & cultural anthropology, ethnography
BISAC Klassifikation
Law
Jurisprudence
Philosophy
Ethics & Moral Philosophy
Social Science
Anthropology / General
Cultural & Social
Warengruppensystematik 2.0
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Religion / Theologie
Christentum
als Link merken
Klicken Sie bitte hier, um den Inhalt in die Zwischenablage zu kopieren
nach oben
Drucken
Sofort lieferbar
Abholung vor Ort? Sehr gerne!
14,00 €
inkl. 7% MwSt.
auf die
Merkliste
Artikel merken
Um Artikel in Merklisten zu legen, müssen Sie eingeloggt sein.
OK
In den Warenkorb