|
Als Immobilienverwalter sind Sie Sachverständige nach § 1299 ABGB, weshalb Sie in Ihrer täglichen Arbeit besondere Sorgfalt walten lassen sollten. Denn im Streit- oder Schadensfall wird Ihr Handeln nach einem strengen Verschuldensmaßstab bewertet!
Wie Sie Ihr finanzielles und persönliches Risiko minimieren können, erfahren Sie in der aktuellen Neuerscheinung "Haftungsminimierung in der Immobilienverwaltung".
Ihre Vorteile:
Sie erfüllen Ihre Sorgfaltspflichten und vermeiden Haftungsrisiken. Sie handeln professionell im Rahmen der ordentlichen und außerordentlichen Verwaltung. Ob Verwalterverträge, Objektübernahmen, Liquidität, Fristenverwaltung, Schäden am Haus - mit den Checklisten und Mustervorlagen dieses Praxishandbuches haben Sie alle Risikobereiche unter Kontrolle. Sie handeln richtig bei Gefahr im Verzug und vermeiden teure Fehler - bei Abrechnungen, Eigentümerversammlungen, Rücklagen, Objektsicherheitsprüfungen (ÖNORM B 1300) oder Sanierung.
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Zielgruppe: |
-
Immobilien-Verwalter, Hausverwaltungen, Immobilienmakler
|
Produkt-Hinweis: |
|
Maße: |
-
Höhe: 21 cm
- |
-
Breite: 14.8 cm
|
Gewicht: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-7018-5879-8 (9783701858798) |
Erläuterungen, Praxisbeispiele, Checklisten und Vorlagen:
Haftung und Sorgfaltspflichten in der Immobilienverwaltung (WEG, MRG, VwStG, ABGB und StGB)
Umfang der Pflichten und Befugnisse Sachverständigenhaftung Begriffe Verwaltung und Verfügung für die Immo-Praxis Räumliche Abgrenzung und Grenzfälle Verwaltung nach WEG und MRG
Der Hausverwaltervertrag Hausverwaltervertrag Vergütung bei WEG-Verwaltung Minderung des Hausverwalterentgelts Abberufung als Hausverwalter
Richtig Handeln bei "Gefahr in Verzug" Rolle der Hausverwaltung Mangelnde Kostendeckung, Liquiditätskrise Gebäudeschäden
Übernahme eines Objektes (Neubau, Bestandsbau) Ansprüche bzw. Pflichten bzgl. zu übergebender Unterlagen Vertragliche Absicherung, Verjährungsfristen
Laufende Verwaltung Mietverträge, Mietzinsbildung, Weitergaberecht Rücklagen, Kostendeckung, Kontoführung Jahres-, Sonderabrechnungen, Vorzugspfandrecht Folgen einer unrichtigen Abrechnung, Verjährungsfristen Investitionen in Sanierungsmaßnahmen
Verkehrssicherungspflichten Kontroll-, Melde- und Prüfpflichten Nachforschungs- und Verkehrssicherungspflichten Technische Bestimmungen, Wartungskontrollen, Haftung Objektsicherheitsprüfung gem. B1300, Verschulden Barrierefreiheit
Beschlussfassung der Eigentümergemeinschaft und Gestaltungsrechte der Wohnungseigentümer Beschlussfassung und Beschlussanfechtungsverfahren Gestaltungsrechte der Wohnungseigentümer Benützungsregelung
Beauftragung von Subauftragnehmern Auswahl-, Organisationspflichten, Verantwortliche Beauftragte Beauftragung von Fremdunternehmen Beauftragung von Schwester-/Tochtergesellschaften Geschäftsführerhaftung, Dienstnehmerhaftpflichtgesetz Aufklärung Naheverhältnis (WEG) Strafrechtliche Untreue (Fremdüblichkeit), Schadenersatz
Strafrechtliche Aspekte und Problemfelder Korruption bei Verwaltung von Geldern/ Auftragsvergabe / Kostentragung im Konzern Gefährliche Geschenke, Verbandsverantwortlichkeit Fahrlässigkeitsdelikte, Körperverletzung Finanz-, Bilanz-, Insolvenzstrafrecht Delegieren strafrechtlicher Verantwortung? Mittel der Anspruchsverfolgung
Versicherung Berufshaftpflicht Versicherung zur Abwendung existenzbedrohender Schäden Versicherung und Neukauf eines Objektes Bauherrnhaftpflicht-, Bauwesen-, All-Risk-Bau-Versicherung Wohngebäudeversicherung, Klauseln
Einkauf/Verkauf eines Objektes, Immobilienbewertung und Due Diligence Rahmenbedingungen in ABGB, WEG, BTVG Grundbuch, § 6 Gutachten Bewertungsmethoden, Due Diligence
Schweitzer Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
|