Abbildung von: Heilmittelwerbegesetz - C.H. Beck

Heilmittelwerbegesetz

Kommentar
Ulf Doepner(Begründet von)
Dr. Ulrich Reese(Fortgesetzt von)
C.H. Beck (Verlag)
4. Auflage
Erschienen am 17. Januar 2023
Buch
Hardcover
XVIII, 1028 Seiten
978-3-406-79381-3 (ISBN)
199,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Zum Werk

Das Gesetz über die Werbung auf dem Gebiet des Heilwesens dient zunächst dem Schutz der Endverbraucher, die aufgrund der beworbenen Waren und Leistungen, aber auch aufgrund der spezifischen psychischen Notlage und der mangelnden Sachkenntnis besonders schutzbedürftig sind.

Besondere gesundheitliche Risiken, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Kontraindikationen, aber auch Gewöhnungs-, Sucht- und Missbrauchsgefahren sowie die in der Regel fehlende Sachkenntnis im Hinblick auf die beworbenen Waren rechtfertigen verschiedene produkt-, werbeverhaltens- und anwendungsbezogene Verbote und Einschränkungen der Publikumswerbung.

Gewisse Werberestriktionen und inhaltliche Vorgaben sind auch gegenüber Fachkreisen normiert. Stets stehen die Grundsätze der Wahrheit, Klarheit, Objektivität und Sachlichkeit im Vordergrund.
Der Kommentar erläutert ausführlich und objektiv das HWG mit seinen Bezügen zum europäischen Recht sowie zu den wettbewerbsrechtlichen Grundlagen des UWG.

Vorteile auf einen Blick

  • ausführlich und objektiv kommentiert
  • mit Bezügen zum europäischen Rechtwettbewerbsrechtliche Grundlagen des UWG

Zur Neuauflage

Berücksichtigt wurden die Neuregelungen betreffend

  • HWG zur Werbung für Fernbehandlungen
  • TierarzneimittelVO und TierAMG
  • MedizinprodukteVO,
  • UWG (insbesondere zur Influencerwerbung und zur Stärkung des Verbraucherschutzes)
  • aktuelle Rechtsprechung zu COVID-19,
  • Digitalisierung im Gesundheitswesen,
  • Compliance-Fragen (unter Einbeziehung der Spruchpraxis des FSA)

Rezensionen zu den Vorauflagen:

"(...) Wie die Vorauflagen überzeugt das Werk durch die Fülle der diskutierten Detailfragen, die klare und schnörkellose Sprache und den Mut auch zur Darlegung einer eigenständigen Meinung. Man muss dieser nicht immer zustimmen, aber die Darlegung ermöglicht eine vertiefte und auch praxisnahe Befassung mit allen im Heilmittelwerbegesetz wesentlichen Fragestellungen. Das Werk kann jedem, der mit der heilmittelwerberechtlichen Materie umgeht, nur wärmstens ans Herz gelegt werden und es ist zu hoffen, dass wir auf die 4. Auflage nicht 18 Jahre lang warten müssen."
Rechtsanwalt Dr. Wolfgang A. Rehmann, München, in: Arzneimittel & Recht 06/2018, zur 3. Auflage 2018 

"(...) Der Doepner/Reese ist insgesamt der dogmatisch ausgereifteste Kommentar zum Heilmittelwerberecht, der gegenwärtig am Markt verfügbar ist. Seine Stellung als herausragendes Standardwerk für die Rechtsprechung, Wissenschaft und anwaltliche Praxis ist unverändert."
in: MPR 5/18, zur 3. Auflage 2018

"(...) Als Fazit bleibt daher festzuhalten: Derjenige, der regelmäßig mit dem Heilmittelwerbegesetz zu tun hat, wird an einer Lektüre des ,,Doepner/Reese" auf Dauer nicht vorbeikommen. Auch wenn der Lesefluss mitunter eingeschränkt wird, bieten sich dem Anwender auf einen Blick die elementaren systematische Strukturen und - aus Praktikersicht besonders relevant - einschlägige Judikatur in einem umfassenden Maße."
Rechtsanwalt Dr. Sebastian Braun, Leipzig, in: http://dierezensenten.blogspot.com 27.09.2018, zur 3. Auflage 2018

 

"(...) Neben der Fülle an Kommentaren und Hinweisen, die nahezu keine Frage zum Heilmittelwerberecht unbeantwortet lassen, ist die ansprechende Gliederung des Werkes hervorzuheben. Sie erlaubt das schnelle Auffinden sowohl der Kapitel zum Einlesen in die Entwicklung des HWG oder bestimmter Problembereiche, als auch gezielt gesuchter Erläuterungen zum HWG.
Es bleibt zu hoffen, daß die präzise Kommentierung und die weit "über den Tellerrand blickende" Einbeziehung verwandter Rechtsgebiete nicht zu lange auf eine Aktualisierung warten lassen werden, wenn demnächst Änderungen des HWG, z.B. im Sinne einer auch von der EU-Kommission befürworteten Liberalisierung des HWG, sowie des Rabatt- und Zugaberechts relevant werden."
Axel Sander, in: Die pharm. Industrie 11/01

"Die zweite Auflage des 1980 erstmals erschienenen Kommentars ist eine - sehnlichst erwartete - vollständige Neubearbeitung, die die hohen Erwartungen nicht enttäuscht. Der Doeppner ist wieder das heilmittelerwerberechtliche, für Wissenschaft und Praxis unentbehrliche Standardwerk. Die Neubearbeitung ist wirklich umfassend; es handelt sich um einen neuen Kommentar, der in jeder Hinsicht auf der Höhe der Zeit ist. (...) Insgesamt ist der neue Doepner so unverzichtbar, wie es der alte früher war. Man kann zu diesem "Hauptwerk" nur gratulieren."
Prof. Dr. iur. Dieter Hart, in: MedR 2001, Heft 1

"(...) Am "Doepner" kommt man nicht vorbei, wer sich mit den oftmals diffizilen und vielschichtigen deutschen und europarechtlichen Aspekten des geltenden Heilmittelwerberechts beschäftigt."
In: DAZ 36/2001

"(...) Insgesamt ist festzustellen, dass der Heilmittelwerbegesetz-Kommentar in der 2.Auflage beste Aussichten hat, seine Position als Standardkommentar für viele weitere Jahre zu verteidigen.
Der Kommentar ist aufgrund seiner Praxisrelevanz jedem, der mit dem Heilmittelwerbegesetz in irgendeiner Form, sei es auf Seiten der pharmazeutischen Industrie oder der Anwalts- und Richterschaft, zu tun hat voll und ganz zu empfehlen."
In: Pharmarecht 12/2000

Logo: Vademecum

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Autoren:

Bearbeitet von Ulf Doepner und Dr. Ulrich Reese, Rechtsanwalt

Begründet und in der 1. Auflage 1980 und in der 2. Auflage 2000 allein bearbeitet von Ulf Doepner

In 3. Auflage 2018 fortgeführt von Ulf Doepner und Dr. Ulrich Reese