Der »Unternehmenskommentar« erläutert das Betriebsverfassungsgesetz wissenschaftlich fundiert und praxisnah. Er fasst die Vielzahl arbeitsrechtlicher Entscheidungen zusammen und zeigt die Rechtsprechungsentwicklung der betrieblichen Mitbestimmung auf.
Pünktlich zur Betriebsratswahl 2022 gibt die Neubearbeitung des Kommentars wichtige Hinweise zur Vorbereitung und rechtssicheren Durchführung der Wahl und bietet sich als wertvolles Arbeitsmittel für Arbeitgeber und neu gewählte Betriebsratsgremien an. Das Werk wertet die neueste Rechtsprechung und Literatur als Arbeitsgrundlage für eine Vielzahl kollektivrechtlich relevanter Themen aus. Aktuelle Themenschwerpunkte wie die praktischen Auswirkungen der Covid-19-Gesetzgebung, das Betriebsrätemodernisierungsgesetz, die geänderte Wahlordnung sowie die Folgen des Qualifizierungschancengesetzes wurden berücksichtigt und um Antworten auf drängende Fragen aus der Praxis ergänzt.
"(...) Der Kommentar zum Betriebsverfassungsrecht ist ein unverzichtbares Arbeitsmittel für die Betriebspraxis."
in: ZBVR online 5/18, zur 16. Auflage 2018
"(...) Der Kommentar ist und bleibt ein wertvoller Ratgeber sowohl für Mitarbeiter aus Personalabteilungen als auch für Betriebsräte und natürlich für im Arbeitsrecht tätige Anwälte und Richter."
Dr. Gisbert Seidemann, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin, in: AE 03/2018, zur 16. Auflage 2018
"(...) Ein nützlicher Blick eines Arbeitsrechtlers."
Dr. Philipp Kramer, in: Datenschutz-Berater 04/2018, zur 16. Auflage 2018
"(...) Das Handbuch erlaubt die rasche und sichere Gestaltung von Verträgen mit Geschäftsführern, Vorständen und Aufsichtsräten."
in: Betriebliche Altersversorgung 02/2018, zur 16. Auflage 2018
"(...) Die Autoren, allesamt durch zahlreiche Veröffentlichungen ausgewiesene Kenner des Betriebsverfassungsrechts, haben in der Neuauflage ein Standardwerk fortgeschrieben, das uneingeschränkt für alle empfohlen werden kann, die sich vertieft mit dem Betriebsverfassungsgesetz beschäftigen müssen."
Rechtsanwalt Martin Jonetzko, in: [unternehmen!] 01/2018, zur 16. Auflage 2017
"(...) Rechtzeitig zur Betriebsratswahl 2018 erscheint der an Anwälte, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personal- und Betriebsräte, Personalabteilungen, Richter, Verbände, Wissenschaftler gerichtete Kommentar in seiner 16. neu bearbeiteten Auflage. Die Neuauflage befasst sich mit den wesentlichen betriebsverfassungsrechtlichen Fragestellungen wie gewohnt wissenschaftlich fundiert und praxisnah. Der vorliegende Kommentar bleibt daher, wie schon die Vorauflagen, ein zuverlässiger Ratgeber bei vielen Fragen um das Betriebsverfassungsgesetz. Dies gilt natürlich insbesondere in den Jahren der Betriebsratswahlen."
in: www.bvdm-online.de 23.02.2018, zur 16. Auflage 2018
"(...) Am "Richardi" führt bei betriebsverfassungsrechtlichen Fragestellungen kein Weg vorbei. Daran hat sich - wie nicht anders zu erwarten war - auch mit der Neuauflage nichts geändert. (...) Die Empfehlung ist deshalb eindeutig: Zugreifen!"
Rechtsanwalt Dr. Tobias Leder, LL.M. (Duke), München, in: NZA 22/2016, zur 15. Auflage 2016
"(...) Die Empfehlung ist deshalb eindeutig: Zugreifen!"
Dr. Tobias Leder
"(...) Die Neuauflage des "Richardi" ist ein aktuelles, unverzichtbares und zuverlässiges Arbeits- und Hilfsmittel für alle Beteiligten, die mit dem Betriebsverfassungsgesetz in Berührung kommen. Nicht nur Juristen, sondern auch Betriebsräte finden hier die notwendigen Hilfsmittel, um sich mit den Problemen der Praxis auseinandersetzen zu können. (...) Im Ringen um die richtige Lösung stellt der "Richardi" einen Fels in der Brandung des Betriebsverfassungsrechtes dar, auf den sich der Nutzer stützen darf."
Rechtsanwalt Peter Irrgeher, Puchheim, in: Münchener AnwaltVerein e.V. 11/2016, zur 15. Auflage 2016
"(...) Das Werk wendet sich nicht nur an die nachstehend erwähnten Gruppen, sondern es ist diesen Gruppen zu empfehlen: der Anwaltschaft, den Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern, den Personal- und Betriebsräten, den Personalabteilungen ebenso wie der Richterschaft und den Wissenschaftlern."
in: Fachanwalt Arbeitsrecht 08/2016, zur 15. Auflage 2016