Abbildung von: Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG - C.H. Beck

Betriebsverfassungsgesetz: BetrVG

mit Wahlordnung
Prof. Dr. Dr. Rolf Dietz(Begründet von)
Prof. Dr. Reinhard Richardi(Herausgeber*in)
C.H. Beck (Verlag)
17. Auflage
Erschienen am 8. Dezember 2021
Buch
Hardcover
XXII, 2584 Seiten
978-3-406-77201-6 (ISBN)
189,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Beck-Online Arbeitsrecht Optimum —  Der Artikel ist auch in dieser Online-Datenbank enthalten. Jetzt informieren und kostenlos testen!

Beck-Online Arbeitsrecht Plus —  Der Artikel ist auch in dieser Online-Datenbank enthalten. Jetzt informieren und kostenlos testen!

Beck-Online Arbeitsrecht Premium —  Der Artikel ist auch in dieser Online-Datenbank enthalten. Jetzt informieren und kostenlos testen!

Beck-Online Arbeitsrecht Syndikus —  Der Artikel ist auch in dieser Online-Datenbank enthalten. Jetzt informieren und kostenlos testen!

Der neue »Richardi« – Ihr zuverlässiger Wahlhelfer.

Der »Unternehmenskommentar« erläutert das Betriebsverfassungsgesetz ­wissenschaftlich fundiert und praxisnah. Er fasst die Vielzahl arbeitsrechtlicher Entscheidungen ­zusammen und zeigt die Rechtsprechungsentwicklung der betrieblichen Mitbestimmung auf.

Wesentliche Schlagworte zur ­Neuauflage

  • Betriebsratswahl 2022, mit allen relevanten Änderungen des BetrVG und der WO
  • virtuelle BR-Sitzungen, Betriebsversammlungen und Einigungsstellen 
  • Matrix-Strukturen und Diversity
  • Gemeinschaftsbetrieb und steuerrechtlicher Teilbetrieb
  • Beschäftigtendatenschutz (EU-DS-GVO)
  • Mindestlohn, Entgelttransparenz und AGG
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Haftung des BR
  • Homeoffice/mobile Arbeit/Arbeitsplatzteilung (Desksharing)
  • Digitale Betriebsverfassung
  • Social Media (BYOD) Guidelines u.v.m.

Die Betriebsratswahl steht an

Pünktlich zur Betriebsratswahl 2022 gibt die Neubearbeitung des Kommentars wichtige Hinweise zur Vorbereitung und rechtssicheren Durchführung der Wahl und bietet sich als wertvolles Arbeitsmittel für Arbeitgeber und neu gewählte Betriebsratsgremien an. Das Werk wertet die neueste Rechtsprechung und Literatur als Arbeitsgrundlage für eine Vielzahl kollektivrechtlich relevanter Themen aus. Aktuelle Themenschwerpunkte wie die praktischen Auswirkungen der Covid-19-Gesetzgebung, das Betriebsrätemodernisierungsgesetz, die geänderte Wahlordnung sowie die Folgen des Qualifizierungschancengesetzes wurden berücksichtigt und um Antworten auf drängende Fragen aus der Praxis ergänzt.

"(...) Der Kommentar zum Betriebsverfassungsrecht ist ein unverzichtbares Arbeitsmittel für die Betriebspraxis."
in: ZBVR online 5/18, zur 16. Auflage 2018

"(...) Der Kommentar ist und bleibt ein wertvoller Ratgeber sowohl für Mitarbeiter aus Personalabteilungen als auch für Betriebsräte und natürlich für im Arbeitsrecht tätige Anwälte und Richter."
Dr. Gisbert Seidemann, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin, in: AE 03/2018, zur 16. Auflage 2018

"(...) Ein nützlicher Blick eines Arbeitsrechtlers."
Dr. Philipp Kramer, in: Datenschutz-Berater 04/2018, zur 16. Auflage 2018 

"(...) Das Handbuch erlaubt die rasche und sichere Gestaltung von Verträgen mit Geschäftsführern, Vorständen und Aufsichtsräten."
in: Betriebliche Altersversorgung 02/2018, zur 16. Auflage 2018 

"(...) Die Autoren, allesamt durch zahlreiche Veröffentlichungen ausgewiesene Kenner des Betriebsverfassungsrechts, haben in der Neuauflage ein Standardwerk fortgeschrieben, das uneingeschränkt für alle empfohlen werden kann, die sich vertieft mit dem Betriebsverfassungsgesetz beschäftigen müssen."
Rechtsanwalt Martin Jonetzko, in: [unternehmen!] 01/2018, zur 16. Auflage 2017 

"(...) Rechtzeitig zur Betriebsratswahl 2018 erscheint der an Anwälte, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personal- und Betriebsräte, Personalabteilungen, Richter, Verbände, Wissenschaftler gerichtete Kommentar in seiner 16. neu bearbeiteten Auflage. Die Neuauflage befasst sich mit den wesentlichen betriebsverfassungsrechtlichen Fragestellungen wie gewohnt wissenschaftlich fundiert und praxisnah. Der vorliegende Kommentar bleibt daher, wie schon die Vorauflagen, ein zuverlässiger Ratgeber bei vielen Fragen um das Betriebsverfassungsgesetz. Dies gilt natürlich insbesondere in den Jahren der Betriebsratswahlen."
in: www.bvdm-online.de 23.02.2018, zur 16. Auflage 2018 

"(...) Am "Richardi" führt bei betriebsverfassungsrechtlichen Fragestellungen kein Weg vorbei. Daran hat sich - wie nicht anders zu erwarten war - auch mit der Neuauflage nichts geändert. (...) Die Empfehlung ist deshalb eindeutig: Zugreifen!"
Rechtsanwalt Dr. Tobias Leder, LL.M. (Duke), München, in: NZA 22/2016, zur 15. Auflage 2016

"(...) Die Empfehlung ist deshalb eindeutig: Zugreifen!"

Dr. Tobias Leder

"(...) Die Neuauflage des "Richardi" ist ein aktuelles, unverzichtbares und zuverlässiges Arbeits- und Hilfsmittel für alle Beteiligten, die mit dem Betriebsverfassungsgesetz in Berührung kommen. Nicht nur Juristen, sondern auch Betriebsräte finden hier die notwendigen Hilfsmittel, um sich mit den Problemen der Praxis auseinandersetzen zu können. (...) Im Ringen um die richtige Lösung stellt der "Richardi" einen Fels in der Brandung des Betriebsverfassungsrechtes dar, auf den sich der Nutzer stützen darf."
Rechtsanwalt Peter Irrgeher, Puchheim, in: Münchener AnwaltVerein e.V. 11/2016, zur 15. Auflage 2016

"(...) Das Werk wendet sich nicht nur an die nachstehend erwähnten Gruppen, sondern es ist diesen Gruppen zu empfehlen: der Anwaltschaft, den Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern, den Personal- und Betriebsräten, den Personalabteilungen ebenso wie der Richterschaft und den Wissenschaftlern."
in: Fachanwalt Arbeitsrecht 08/2016, zur 15. Auflage 2016

Logo: Vademecum

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Reihe
Auflage
17., neu bearbeitete Auflage 2022
Bearbeitet von
Sprache
Deutsch
Verlagsort
München
Deutschland
Zielgruppe
Für Anwaltschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personal- und Betriebsräte, Personalabteilungen, Richterschaft, Verbände, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Produkt-Hinweis
Gewebe
Maße
Höhe: 251 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 68 mm
Gewicht
Gewicht: 2124 gr
Schlagworte
ISBN-13
978-3-406-77201-6 (9783406772016)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Qualifier
Warengruppensystematik 2.0

Herausgegeben von:

  • Prof. Dr. Reinhard Richardi

Bearbeiter: 

  • Prof. Dr. Reinhard Richardi
  • Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M.
  • Prof Dr. Georg Annuß, LL.M., Rechtsanwalt
  • Prof. Dr. Frank Maschmann
  • Dr. Gerrit Forst, Rechtsanwalt

Begründet zum BetrVG 1952 von:

  • Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Dietz

und ab der 5. Auflage 1973 fortgeführt von:

  • Prof. Dr. Reinhard Richardi