Abbildung von: Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen - C.H. Beck

Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen

Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht, Öffentliches Baurecht, Verwaltungsprozessuale Grundlagen
9. Auflage
Erscheint ca. am 2. Mai 2022
Buch
Softcover
XL, 663 Seiten
978-3-406-79010-2 (ISBN)
29,80 €inkl. 7% MwSt.
Artikel z.Zt. nicht lieferbar

Beck-Online Landesrecht Nordrhein-Westfalen Plus  —  Der Artikel ist auch in dieser Online-Datenbank enthalten. Jetzt informieren und kostenlos testen!

Zum Werk

Dieses Lehrbuch vermittelt das notwendige Examenswissen für Studenten in den maßgeblichen Gebieten des nordrhein-westfälischen Verwaltungsrechts. Zudem eignet es sich hervorragend zur Wiederholung des Stoffs in der Vorbereitung auf die Zweite Juristische Staatsprüfung. Folgende Pflichtfächer werden u.a. behandelt:

  • Kommunalrecht
  • Polizei- und Ordnungsrecht
  • Öffentliches Baurecht

Dabei wird das Landesrecht, soweit erforderlich, in seiner Wechselbezüglichkeit mit europa- und bundesrechtlichen Vorgaben dargestellt. Eine wichtige Rolle spielt darüber hinaus die Organisation der Landesverwaltung und die verwaltungsprozessuale Einkleidung der meisten Fälle.
Außerdem werden

  • die wichtigsten Sachfragen anhand von kleineren Fällen dargestellt,
  • Grafiken und Schemata verwandt, in denen Lerneinheiten zusammengefasst oder grafisch verdeutlicht sind,
  • Hilfen bei typischen Aufbauproblemen in Klausur und Hausarbeit gegeben,
  • gezielte Schwerpunkte bei der strukturierten Vermittlung des Examenswissens gesetzt.

Vorteile auf einen Blick

  • das prüfungsrelevante Landesrecht NRW in einem Band
  • konzentriert und kompakt geschrieben
  • ergänzt durch ein Klausurenbuch zur Umsetzung des Lernstoffs in der Klausur

Zur Neuauflage

  • Die Neuauflage bringt den Band durchgängig auf den Stand der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur bis Januar 2022.
  • Sie berücksichtigt Nachschärfungen des Polizeigesetzes NRW durch den Gesetzgeber. Eingearbeitet sind darüber hinaus die besonders prüfungsrelevanten Änderungen des Versammlungsgesetzes NRW.
  • Wichtig sind außerdem die Entwicklungen der Individualbeschwerde zum Verfassungsgerichtshof NRW.
  • Rechtsänderungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie betreffen das Verfassungsrecht, das Polizei- und Ordnungsrecht, sowie das Kommunal- und Baurecht.

"(...) Das Werk "Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen" kann sowohl als Grundlagenwerk als auch Lehrbuch zum Studium bestimmter Rechtsbereiche und des prüfungsrelevanten Stoffs bezeichnet werden. Aufgrund der Fülle der behandelten Themenbereiche kann dieses Werk nicht den Zweck erfüllen, vertieft auf jedes der behandelten Themen einzugehen. Vielmehr dient die Lonzeption des Werks dazu, das Ineinandergreifen der Rechtsgebiete auf landesrechtlicher Ebene zu veranschaulichen. Zugleich ist es auf die spezifischen Lernbedürfnisse Studierender im Bundesland Nordrhein-Westfalen zugeschnitten. Der eindeutige Vorteil und Nutzen des Werks besteht darin, dass Studierenden ein einziges Lehrbuch zur Verfügung steht, mit dem sie sich sowohl die Grundlagen als auch die landesrechtlichen Eigenarten der relevanten Prüfungsfächer aneignen und bei Bedarf auch vertiefen können.
Das Werk weist somit eine hohe Relevanz und Eignung als Lehrbuch bzw. Werk für die Examensvorbereitung sowie als Grundlagenwerk für Praktikerinnen und Praktiker auf. Dem Buch "Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen" gilt eine klare Leseempfehlung."
Stud. iur. Roman Kollenberg, Bielefeld, in: ZJS 4/2021, zur 8. Auflage 2021

"(...) Das Werk „Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen“ kann sowohl als Grundlagenwerk als auch als Lehrbuch zum Studium bestimmter Rechtsbereiche und des prüfungsrelevanten Stoffs bezeichnet werden. Aufgrund der Fülle der behandelten Themenbereiche kann dieses Werk nicht den Zweck erfüllen, vertieft auf jedes der behandelten Themen einzugehen. Vielmehr dient die Konzeption des Werks dazu, das Ineinandergreifen der Rechtsgebiete auf landesrechtlicher Ebene zu veranschaulichen. Zugleich ist es auf die spezifischen Lernbedürfnisse Studierender im Bundesland Nordrhein-Westfalen zugeschnitten. Der eindeutige Vorteil und Nutzen des Werks besteht darin, dass Studierenden ein einziges Lehrbuch zur Verfügung steht, mit dem sie sich sowohl die Grundlagen als auch die landesrechtlichen Eigenarten der relevanten Prüfungsfächer aneignen und bei Bedarf auch vertiefen können. Das Werk weist somit eine hohe Relevanz und Eignung als Lehrbuch bzw. Werk für die Examensvorbereitung sowie als Grundlagenwerk für Praktikerinnen und Praktiker auf. Dem Buch „Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen“ gilt eine klare Leseempfehlung."
Stud. iur. Roman Kollenberg, Bielefeld, in: ZJS 4/2021, S. 554 ff.

"(...) Die problemfokussierte Behandlung der Themen sowie die zahlreichen Klausurhinweise nützen gerade denjenigen, die sich mit dem Lehrbuch auf eine Klausur im nordrheinwestfälischen Verwaltungsrecht vorbereiten möchten. Auch aufgrund der zahlreichen Neuerungen wie der Individualbeschwerde zum Landesverfassungsgericht, der Reform des Polizeigesetzes NRW sowie der Überarbeitung der Bauordnung, die in dem Werk systematisch aufgarbeitet werden, kann das Buch insgesamt als Begleiter für das Studium und auch für eine prägnante Wiederholungsphase vor dem Examen empfohlen werden."
Sandra Latzko, in: Bonner Rechtsjournal Oktober 2020, zur 7. Auflage 2019

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Reihe
Auflage
9. Auflage 2022
Sprache
Deutsch
Verlagsort
München
Deutschland
Zielgruppe
Für Studierende, Examenskandidatinnen und Examenskandidaten, Referendarinnen und Referendare.
Maße
Höhe: 239 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 33 mm
Gewicht
854 gr
ISBN-13
978-3-406-79010-2 (9783406790102)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0