Dieses Lehrbuch vermittelt das notwendige Examenswissen für Studenten in den maßgeblichen Gebieten des nordrhein-westfälischen Verwaltungsrechts. Zudem eignet es sich hervorragend zur Wiederholung des Stoffs in der Vorbereitung auf die Zweite Juristische Staatsprüfung. Folgende Pflichtfächer werden u.a. behandelt:
Dabei wird das Landesrecht, soweit erforderlich, in seiner Wechselbezüglichkeit mit europa- und bundesrechtlichen Vorgaben dargestellt. Eine wichtige Rolle spielt darüber hinaus die Organisation der Landesverwaltung und die verwaltungsprozessuale Einkleidung der meisten Fälle.
Außerdem werden
"(...) Das Werk "Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen" kann sowohl als Grundlagenwerk als auch Lehrbuch zum Studium bestimmter Rechtsbereiche und des prüfungsrelevanten Stoffs bezeichnet werden. Aufgrund der Fülle der behandelten Themenbereiche kann dieses Werk nicht den Zweck erfüllen, vertieft auf jedes der behandelten Themen einzugehen. Vielmehr dient die Lonzeption des Werks dazu, das Ineinandergreifen der Rechtsgebiete auf landesrechtlicher Ebene zu veranschaulichen. Zugleich ist es auf die spezifischen Lernbedürfnisse Studierender im Bundesland Nordrhein-Westfalen zugeschnitten. Der eindeutige Vorteil und Nutzen des Werks besteht darin, dass Studierenden ein einziges Lehrbuch zur Verfügung steht, mit dem sie sich sowohl die Grundlagen als auch die landesrechtlichen Eigenarten der relevanten Prüfungsfächer aneignen und bei Bedarf auch vertiefen können.
Das Werk weist somit eine hohe Relevanz und Eignung als Lehrbuch bzw. Werk für die Examensvorbereitung sowie als Grundlagenwerk für Praktikerinnen und Praktiker auf. Dem Buch "Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen" gilt eine klare Leseempfehlung."
Stud. iur. Roman Kollenberg, Bielefeld, in: ZJS 4/2021, zur 8. Auflage 2021
"(...) Das Werk „Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen“ kann sowohl als Grundlagenwerk als auch als Lehrbuch zum Studium bestimmter Rechtsbereiche und des prüfungsrelevanten Stoffs bezeichnet werden. Aufgrund der Fülle der behandelten Themenbereiche kann dieses Werk nicht den Zweck erfüllen, vertieft auf jedes der behandelten Themen einzugehen. Vielmehr dient die Konzeption des Werks dazu, das Ineinandergreifen der Rechtsgebiete auf landesrechtlicher Ebene zu veranschaulichen. Zugleich ist es auf die spezifischen Lernbedürfnisse Studierender im Bundesland Nordrhein-Westfalen zugeschnitten. Der eindeutige Vorteil und Nutzen des Werks besteht darin, dass Studierenden ein einziges Lehrbuch zur Verfügung steht, mit dem sie sich sowohl die Grundlagen als auch die landesrechtlichen Eigenarten der relevanten Prüfungsfächer aneignen und bei Bedarf auch vertiefen können. Das Werk weist somit eine hohe Relevanz und Eignung als Lehrbuch bzw. Werk für die Examensvorbereitung sowie als Grundlagenwerk für Praktikerinnen und Praktiker auf. Dem Buch „Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen“ gilt eine klare Leseempfehlung."
Stud. iur. Roman Kollenberg, Bielefeld, in: ZJS 4/2021, S. 554 ff.
"(...) Die problemfokussierte Behandlung der Themen sowie die zahlreichen Klausurhinweise nützen gerade denjenigen, die sich mit dem Lehrbuch auf eine Klausur im nordrheinwestfälischen Verwaltungsrecht vorbereiten möchten. Auch aufgrund der zahlreichen Neuerungen wie der Individualbeschwerde zum Landesverfassungsgericht, der Reform des Polizeigesetzes NRW sowie der Überarbeitung der Bauordnung, die in dem Werk systematisch aufgarbeitet werden, kann das Buch insgesamt als Begleiter für das Studium und auch für eine prägnante Wiederholungsphase vor dem Examen empfohlen werden."
Sandra Latzko, in: Bonner Rechtsjournal Oktober 2020, zur 7. Auflage 2019