Abbildung von: Praxishandbuch Kinderschutz für Fachkräfte und insoweit erfahrene Fachkräfte - Reguvis Fachmedien

Praxishandbuch Kinderschutz für Fachkräfte und insoweit erfahrene Fachkräfte

Der Schutzauftrag nach § 8a SGB VIII - Rechtliche, psychologische und pädagogische Aspekte
2. Auflage
Erschienen am 5. Juni 2023
Buch
272 Seiten
978-3-8462-1468-8 (ISBN)
44,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Das Thema Kinderschutz durchzieht wie ein roter Faden die Kinder- und Jugendhilfe und das Familienrecht. Kinderschutzkräfte, aber auch die, die mit den "insoweit erfahrenen Fachkräften" zusammenarbeiten, benötigen fundierte Informationen und Rechtssicherheit. Sie brauchen ein klares Bild über die Aufgaben, die Grundlagen, psychologisch-pädagogische Kenntnisse sowie Wissen aus den Bereichen Sozial- und Verwaltungsrecht sowie Familien- und Strafrecht. Vor allem aber brauchen sie Informationen, wie sich ihre Aufgaben in der Praxis gut und lückenlos erfüllen lassen, um den Schutz der Kinder zu gewährleisten.

In diesem Werk finden alle beteiligten Kreise das nötige Handwerkszeug, um die Anforderungen der gesetzlichen Bestimmungen in die Praxis umzusetzen. Konzepte und Verfahren eines effektiven Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung werden dargestellt und mit praktischen Beispielen erläutert. Zahlreiche Checklisten, Übersichten, Arbeits- und Orientierungshilfen sowie konkrete Praxistipps erleichtern den Zugang.

Neu in dieser 2. Auflage: Kinderschutz an der Schnittstelle Jugendhilfe/Berufsgeheimnisträger:innen, insbesondere im Bereich der Medizin; neue Erkenntnisse aus dem Untersuchungsausschuss Lügde, Landtag NRW und der Aufarbeitungskommission am UKS Saarland.

Ihre Vorteile

  • Konzepte und Verfahren bei Kindeswohlgefährdung
  • Beispiele und Praxistipps
  • Checklisten, Arbeits- und Orientierungshilfen
  • Interdisziplinäre Erläuterungen
"...es kann allen mit der Praxis des Kinderschutzes befassen Mitarbeitenden nachhaltig empfohlen werden." (Reinhard Wabnitz, in: unsere jugend 2022, Seite 141 f.)

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Auflage
2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Köln
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Maße
Höhe: 243 mm
Breite: 163 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
454 gr
ISBN-13
978-3-8462-1468-8 (9783846214688)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Herausgegeben von

  • Prof. Dr. iur. Jan Kepert, Fakultät Rechts- und Kommunalwissenschaften, Hochschule für öffentliche Verwaltung, Kehl

Bearbeitet von

  • Dr. phil. Andreas Dexheimer; Master of Social Work, Diplom-Sozialpädagoge (FH), Vorstand in der Diakonie Rosenheim, Dozent für das Kinder- und Jugendhilferecht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
  • Prof. Dr. med. Jörg M. Fegert, Kinder- und Jugendpsychiater, Psychotherapeut, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm
  • Monika Feist-Ortmanns, Master of Arts Sozialmanagement, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ), Essen
  • Dipl. Psych. Susanne Kepert, Psychotherapeutin
  • Prof. Dr. rer. nat. Michael Macsenaere, Dipl.-Psych., Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Kinder- und Jugendhilfe (IKJ), Essen
Aus dem Inhalt: - Der Schutzauftrag nach § 8a SGB VIII: Amtsermittlung, Reaktionsmöglichkeiten auf eine festgestellte Kindeswohlgefährdung, Einbeziehung Dritter
- Handlungsmöglichkeiten bei Bekanntwerden und Vorliegen einer Kindeswohlgefährdung
- Auftrag, Rolle und Aufgaben der Kinderschutzfachkraft
- Ausgestaltung der Schnittstelle Jugendamt und Berufsgeheimnisträger:innen
- Inobhutnahme
- Kinderschutz und Datenschutz
- Multiprofessioneller Kinderschutz