Abbildung von: Einheitsbedingungen im Deutschen Getreidehandel - Boysen & Mauke

Einheitsbedingungen im Deutschen Getreidehandel

Deutsche Warenbörsen(Herausgeber*in)
Boysen & Mauke (Verlag)
Erschienen am 18. Oktober 2017
Buch
Softcover
51 Seiten
978-3-931518-86-8 (ISBN)
ab 17,51 €

Die deutschen Getreide- und Produktenbörsen (Warenbörsen bzw. Börsenvereine) stellen diese "Einheitsbedingungen im Deutschen Getreidehandel" im Anschluss an die Fassung
vom 1. August 1977 sowie die Änderungen vom 1. August 1980, 1. August 1985, 1.
August 1995, 1. Juli 2005, 1. April 2007 und 1. Dezember 2017 nach Beratung mit den beteiligten Wirtschaftskreisen fest.

Ihr Anwendungsbereich erstreckt sich auf:

a) Geschäfte mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen und daraus gewonnenen Fabrikaten,
b) Geschäfte mit Futter- und Düngemitteln,
c) Geschäfte, die mit der Verpackung, dem Transport, der Versicherung und der Lagerung der oben genannten Güter zusammenhängen sowie auf
d) Kommissions- und Vermittlungsgeschäfte.

17,51 €
Vorzugspreis
Sonderpreis ab 100 Stück (12% Rabatt)
Bitte Anfragen als E-Mail an hamburg@schweitzer-online.de
inkl. 7% MwSt.
17,91 €
Sonderpreis
Sonderpreis ab 50 Stück (10% Rabatt)
Bitte Anfragen als E-Mail an hamburg@schweitzer-online.de
inkl. 7% MwSt.
19,90 €
inkl. 7% MwSt.
Auflage
Neuauflage 2017
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Hamburg
Deutschland
Verlagsgruppe
Schweitzer Fachinformationen
Illustrationen
1 Tabelle s/w
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14,8 cm
Schlagworte
ISBN-13
978-3-931518-86-8 (9783931518868)
Schweitzer Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Warengruppensystematik 2.0

I. Einleitung — 7

II. Das Schiedsgericht — 8
§ 1 Schiedsgericht — 8

III. Der Vertrag — 9
§ 2 Bestätigungsschreiben — 9
§ 3 Streit über das Zustandekommen eines Vertrages — 9
§ 4 Vorrang der Einheitsbedingungen/Anschluss — 9
§ 5 Vertragsübernahme — 10

IV. Erfüllung bei Verträgen auf Lieferung — 11
§ 6 Lieferung und Empfangnahme — 11
§ 7 Verladeverfügung — 11
§ 8 Lieferung mit Waggon — 12
§ 9 Lieferung mit Straßenfahrzeug — 13
§ 10 Lieferung mit Wasserfahrzeug — 13

V. Erfüllung bei Verträgen auf Abnahme oder Abruf — 14
§ 11 Abnahme — 14
§ 12 Abruf — 14
§ 13 Lagerware — 14

VI. Allgemeine Vorschriften über die vorstehenden Vertragsarten — 15
§ 14 Erfüllungsort — 15
§ 15 Fracht und Transportgefahr — 15
§ 16 Erfüllungszeit — 15
§ 17 Parität bei Verladung mit Waggon oder Straßenfahrzeug — 15

VII. Nichterfüllung — 17
§ 18 Nachfrist — 17
§ 19 Rechte bei Nichterfüllung — 18
§ 20 Erfüllungshindernisse — 19

VIII. Sonderkosten aufgrund nicht vorhersehbarer Ereignisse — 20
§ 21 Sonderkosten — 20
§ 22 Basis Normalwasser — 20

IX. Erfüllung hinsichtlich der Menge — 21
§ 23 Gewicht — 21
§ 24 Teilerfüllung — 21
§ 25 Spielraum in der Menge — 21

X. Erfüllung hinsichtlich der Qualität  — 22
§ 26 Qualität und Beschaffenheit (Kondition) — 22
§ 27 Ware nach Muster — 22
§ 28 Kauf auf Besicht, Mustergutbefund oder bei Probelieferung — 22
§ 29 Ware eines bestimmten Erzeugergebietes, Erntejahres oder einer Getreidesorte — 23
§ 30 Fabrikat oder Marke — 23

XI. Qualitätsmängel — 24
§ 31 Probenahme — 24
§ 32 Untersuchungs- und Rügepflicht/ Beanstandung — 24
§ 32a Unerwünschte/verbotene Stoffe, Kontaminanten — 24
§ 33 Analyse, Nachanalyse — 25
§ 34 Abweichungen von vereinbarten Qualitätsmerkmalen — 25
§ 35 Naturalgewicht — 25
§ 36 Ansprüche bei Mängeln — 26
§ 37 Anrufung des Schiedsgerichts — 27

XII. Zahlun — 28
§ 38 Erfüllungsort für die Zahlun — 28
§ 39 Zahlung — 28
§ 40 Zahlungsverzug — 28
§ 41 Zahlungseinstellung — 29
§ 42 Eigentumsvorbehalt — 29

XIII. Allgemeine Bestimmungen — 31
§ 43 Circle-Klausel — 31
§ 44 Anwendbares Recht — 31
§ 45 Geschäftstage — 31
§ 46 Mitteilungen — 32
§ 47 Provision — 32
§ 48 Sonstige Zahlungsansprüche — 32
§ 49 Erlöschen von Ansprüchen aus Verträgen und Verjährung — 32

XIV. Sonderbestimmungen für Cif-Geschäfte — 33
§ 50 Allgemeines — 33
§ 51 Definition der Cif-Geschäfte — 33
§ 52 Erfüllungszeit — 33
§ 53 Destination — 34
§ 54 Fahrzeuge — 34
§ 55 Mengenspielraum — 34
§ 56 Teilladungen  — 35
§ 57 Zusammenverladung — 35
§ 58 Verladeanzeige — 35
§ 59 Zahlung bei Präsentation der Dokumente — 36
§ 60 Versicherung — 37
§ 61 Havarie — 37
§ 62 Entlöschung — 37
§ 63 Gewichtsfeststellung und Probenahme — 37

XV. Sonderbestimmungen für Fob-Geschäfte — 39
§ 64 Allgemeines — 39
§ 65 Definition der Fob-Geschäfte — 39
§ 66 Mengenspielraum — 39
§ 67 Benennung des Ladehafens/-platzes — 39
§ 68 Fahrzeuge — 40
§ 69 Nominierung des Schiffes — 40
§ 70 Zeitliche Erfüllung — 40
§ 71 Zeitliche Erfüllung bei Lieferung frei Fahrzeug längsseits Seeschiff — 41
§ 72 Verwiegung — 41
§ 73 Versicherung — 41
§ 74 Probenahme — 42
§ 75 Abnahmeverweigerung — 42
§ 76 Ansprüche bei abfallender Qualität/Kondition — 42

Anhang I  — 44
Richtlinien für die Durchführung von Deckungsgeschäften und Preisfeststellungen  — 44
A. Deckungsgeschäfte (Selbsthilfeverkauf, Deckungskauf) — 44
B. Preisfeststellungen — 45
C. Provision bei Deckungsgeschäften und Gebühren bei Preisfeststellungen — 45

Anhang II — 46
Probenahmebestimmungen für Getreide und Futtermittel — 46

Anhang III — 49
Probenahme- und Analysebestimmungen für Ölsaaten — 49
I. Probenahme — 49
II. Verladung mit Wasserfahrzeug oder Ganzzug — 49
III. Verladung mit Waggon oder Straßenfahrzeug — 49
IV. Lagerware — 49
V. Probenahmegefäße — 50
VI. Beschädigung/Kondition — 50
VII. Analysen — 50
VIII. Analysenabrechnung — 50
IX. Musterversand- und Analysekosten — 50
X. Probenanhänger und Analyseattest  — 51
XI. Aufbewahrung der Proben — 51