Obwohl aktuelle Diskussionen über Matthäus die Verankerung des Dokuments im Judentum hervorgehoben haben, haben diese Studien nicht untersucht, wie die jüdische Figur von Johannes dem Täufer innerhalb dieses Rahmens fungiert. Brian C. Dennert schließt diese Lücke, indem er zeigt, dass Matthäus Jesus als Fortsetzung und Höhepunkt der Geistlichkeit des Johannes sieht, um die Forderungen der Gruppierung um Matthäus zu bekräftigen und deren Gegner zu diffamieren. Dadurch ermutigt Matthäus die Juden, sich mit seiner Gruppe zusammenzuschließen (vor allem die, die ihn schätzen) und sich von ihren Gegnern zu distanzieren. Der Autor untersucht Texte, die in etwa zeitgleich zu Matthäus entstanden sind. Diese zeigen die Hochachtung, die Johannes dem Täufer zu dieser Zeit entgegengebracht wurde. Die Analyse von Matthäus zeigt, dass der erste Evangelist den Täufer enger mit Jesus in Verbindung bringt, wobei er seine Unterdrückung durch die jüdischen Obrigkeiten hervorhebt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.5 cm
Dicke: 1.9 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-154005-9 (9783161540059)
Schweitzer Klassifikation