C. Briel: Die Preußische Staatsbibliothek und die Reichstauschstelle als Verteilerinstitutionen beschlagnahmter Literatur
K. Sydow: Die Erwerbungspolitik der Preußischen Staatsbibliothek in den Jahren 1933 bis 1945
W. Schroeder: Der Raub von Kirchen- und Klosterbibliotheken durch den Sicherheitsdienst der SS, die Geheime Staatspolizei und den Einsatzstab
Reichsleiter Rosenberg
Ch. Kuller: Die deutschen Finanzbehörden und die Bücher der Deportierten
M. Kesting: NS-Raubgut in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von
Ossietzky
Ch. Hoffrath: Die Bibliothek der Schwestern Elise und Helene Richter in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
E. Pophanken: Verbotene und beschlagnahmte Bücher aus der Zeit von 1933 bis 1945 im Bestand der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
H. Tröger: Mögliches Raubgut in der Universitätsbibliothek Rostock
J. G. Tobias: Zur Geschichte der Bibliotheken in den jüdischen Displaced Persons (DP) Camps nach 1945
J. Weber: NS-Raubgut und hidden collections
S. Lutz: Rückgabe geraubter Bestände der Verlagsbuchhandlung Geca Kon in
der Bayerischen Staatsbibliothek München
L. R. Feierstein / L. Furman: Raub und Restitution in den jüdischen Quellen