Die Neuauflage
Im Rahmen der Neuauflage wurde das Lehrbuch auf den neuesten Stand gebracht, in einigen Abschnitten gestrafft und neu strukturiert, in den Ausgangsfällen aktualisiert und durch Fallbeispiele aus der aktuellen Rechtsprechung ergänzt. Insbesondere die am 17.3.2023 vom Bundestag beschlossene Reform des Bundestagswahlrechts ist ausführlich behandelt. Veranlasst durch aktuelle Rechtsprechung wurden die Kapitel über den Vorbehalt des Gesetzes, über das Verhältnismäßigkeitsprinzip und über Gesetzesbegriff und Gesetzgebungsverfahren sowie zum Klimaschutz grundlegend überarbeitet. Die einstweilige Anordnung des BVerfG vom 5.7.2023, durch die das Gesetzgebungsverfahren im Fall des Gebäudeenergiegesetzes gestoppt wurde, gab Anlass, den Abschnitt über das verfassungsgerichtliche Eilverfahren neu zu fassen.
Themen und Konzeption
Dieses Lehrbuch stellt das Staatsorganisationsrecht klar, einprägsam und in der Breite und Tiefe dar, in der es Gegenstand der Ersten Juristischen Prüfung im Pflichtfach ist. Es dient Anfangssemestern und Fortgeschrittenen zur vorlesungsbegleitenden Lektüre und konzentriert sich auf folgende für die Falllösung in der Ausbildung wesentlichen Schwerpunkte:
- die Grundlagen von Staat und Verfassung,
- den Rechtsstaat als Zentralbegriff des gesamten öffentlichen Rechts,
- die demokratische Ordnung in Bund und Ländern,
- das Gesetz als zentrale Handlungsform des demokratischen Rechtsstaats,
- den Bundesstaat und die europäische Integration,
- die wichtigsten Staatsorgane
- die Verfassungsgerichtsbarkeit.
Stets werden auch die staatsrechtlich relevanten Entwicklungen auf europäischer Ebene einbezogen. Nahezu 80 Fälle mit Lösungsskizzen, die Leitentscheidungen des BVerfG nachgebildet sind, erleichtern den Einstieg in die Materie des Staatsorganisationsrechts, das systematisch erlernte Wissen wird vertieft, kontrolliert und in der Klausuranwendung erprobt. Das ebook enthält den vollständigen Text des Buches und die besonders ausbildungsrelevanten höchstrichterlichen Entscheidungen im Volltext. Verlinkungen ermöglichen den direkten Zugriff auf die Urteile mit nur einem "Klick". Jeder Leserin und jedem Leser wird so die Lektüre der Entscheidungen mittels PC, Tablet oder Smartphone ermöglicht. Die vom Verfasser nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählten, für das Staatsorganisationsrecht wegweisenden Entscheidungen des BVerfG sind mit freundlicher Genehmigung der juris GmbH veröffentlicht.
Das Buch ist konkurrenzlos.
Prof. Dr. Diana zu Hohenlohe, Potsdam WS 19-20
Für den, der Staatsorganisationsrecht möglichst leicht, schnell und umfangreich verstehen möchte, für den ist Degenharts Lehrbuch das Mittel der Wahl.
Leon Kanthak auf: www.kleiner-advokat.de, Fachschaft Jura der Universität Leipzig, 21.08.2017
Studenten im Anfangssemester kommen an diesem Werk praktisch nicht vorbei. Es hat sich längst zu einer Institution im Staatsrecht entwickelt ... Im Staatsorganisationsrecht ist der Degenhart unschlagbar und didaktisch nur zu empfehlen.
Michael Stern auf: www.justament.de 16.1.2017
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Von (Verfasser) Prof. Dr. Christoph Degenhart Leipzig