Abbildung von: Medizin zwischen Moral und Moneten - Springer

Medizin zwischen Moral und Moneten

Wie eine Hausärztin das Gesundheitssystem erlebt und was sich ändern muss
Laura Dalhaus(Autor*in)
Springer (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 3. März 2023
Buch
Softcover
XVI, 190 Seiten
978-3-658-40042-2 (ISBN)
22,99 €inkl. 7% MwSt.
Versand in 10-15 Tagen
Dieses Buch ist ein Weckruf und legt den Finger auf die gravierenden Fehlentwicklungen in unserer Gesundheitsversorgung. Es ist ein Appell an uns als Patienten, Steuerzahler und Versicherte, die Zukunftssicherung unseres Gesundheitssystems jetzt mit Nachdruck einzufordern. Laura Dalhaus, eine ebenso engagierte wie besorgte Hausärztin, schildert authentische Patienten-Geschichten und Schicksale aus ihrem hausärztlichen Alltag. Verständlich und einfühlsam beschreibt sie, wie eine zielführende Behandlung in unserem Gesundheitssystem zum Glücksspiel wird. Sie rüttelt auf und macht klar: Nach den vielen mehr oder weniger gescheiterten Reformbemühungen der letzten Jahrzehnte muss sich in unserem Gesundheitssystem endlich etwas ändern. Dafür braucht es jetzt entschlossene Politiker und Manager am runden Tisch und ein lautes Votum von uns allen, nun endlich "zu liefern".
Inklusive drei knackige "Fragen an":
  • Dr. Canan Toksoy und Dr. Anna Hinterberger, Oberärztinnen im St. Franziskus-Hospital Münster-Hiltrup
  • Simone Borchardt, MdB, Mitglied im Gesundheitsausschuss
  • Dr. Volker Schrage, Vorstand Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe
  • Anke Richter-Scheer, Vorsitzende des Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe
  • Matthias Horx, Zukunftsforscher zur Zukunft unseres Gesundheitssystems


Auflage
1. Aufl. 2023
Illustrationen
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Wiesbaden
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Illustrationen
1
5 farbige Abbildungen, 1 s/w Abbildung
XVI, 190 S. 6 Abb., 5 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 203 mm
Breite: 127 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
229 gr
ISBN-13
978-3-658-40042-2 (9783658400422)
DOI
10.1007/978-3-658-40043-9
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dr. Laura Dalhaus (MaHM) ist Humanmedizinerin und leitet ihre eigene Praxis im westlichen Münsterland. In der Gemeinschaftspraxis arbeitet sie als niedergelassene Fachärztin für Allgemeinmedizin und ist hausärztlich selbständig tätig.Ihren Start in die berufliche Laufbahn begann sie mit dem Studium der Humanmedizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. In ihrer Promotion befasste sie sich mit "Essstörungen im Fitness- und Freizeitsport" und untersuchte das Ess- und Trainingsverhalten von Mitgliedern in Fitness- und Freizeitanlagen. Später war sie am Aufbau des Adipositas-Zentrums in Münster beteiligt.Zu ihren beruflichen Etappen zählen ihre Tätigkeit als Ärztin in der Chirurgie des Herz-Jesu-Krankenhauses, die Facharztausbildung schloss sie als Allgemeinchirurgin ab. In der handwerklich anspruchsvollen minimalinvasiven Medizin stieß sie als Linkshänderin immer wieder an ihre Grenzen. Daher setzte sie einen neuen Schwerpunkt in der Notfallmedizin, beteiligte sich am Aufbau eines Notarztstandortes in Sendenhorst, war als freiberufliche Notärztin für die Stadt Münster, den Kreis Warendorf, Kreis Coesfeld und den Kreis Borken (mit über 700 Einsätzen in verschiedenen Rettungsdienst-Teams), als Notfallmedizinerin im Notfallzentrum des HELIOS Klinikums Krefeld einschließlich einer Notarzttätigkeit für die Berufsfeuerwehr Krefeld und als Notärztin in Nordrhein-Westfalen tätig.Als angestellte Ärztin in Borken absolvierte Laura Dalhaus die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin mit Facharztprüfung und stieg anschließend in die Gemeinschaftspraxis mit ein. Parallel dazu absolvierte sie das berufsbegleitende Masterstudium "Health Management" an der Apollon Hochschule für Gesundheitswirtschaft in Bremen mit dem Abschluss MaHM. Ihre Masterthesis verfasste sie als gesundheitsökonomische Betrachtung über "Operative und konservative Adipositastherapien in den DACH-Staaten".Laura Dalhaus hat eine Reihe an Weiter- und Zusatzqualifikationen (Stressmedizin, Sportmedizin, Notfallmedizin, Gesundheitsförderung und Prävention, Ernährungsmedizin) erworben. Sie ist Advanced Trauma Life Support Provider.Als Expertin hat Laura Dalhaus bereits ein Fachbuch unter dem Titel "Handbuch Adipositas - Übergewicht verstehen und handeln: Konservative und Chirurgische Therapiemöglichkeiten" veröffentlicht.
1. Einleitung
  • 2. Gesundheitsversorgung heute: Ein Realitätscheck
  • Fall 1: "Karpaltunnelsyndrom ist kein Notfall"
  • Fall 2: "Schreiben Sie das doch einfach auf!"
  • Fall 3: "Hallo, kann mal jemand nach ihr sehen?"
  • Fall 4: "Es bestand keine Indikation zur stationären Aufnahme"
  • Fall 5: "Bitte senden Sie einen aktuellen Psychotherapiebericht an den MDK"
  • Fall 6: "Die komplexe Vorgeschichte darf ich als bekannt voraussetzen"
  • Fall 7: "Geh mal nach Hause. Das ist ja nix ..."
  • Drei Fragen an Dr. Canan Toksoy und Dr. Anna Hinterberger, Oberärztinnen St. Franziskus-Hospital Münster

3. Gesundheitsversorgung heute: Mensch und Moral
  • Fall 8: "Die lassen sie nicht gehen"
  • Fall 9: "Werden Sie mal nicht unsachlich, Frau Kollegin!"
  • Fall 10: "Sie wissen ja, wer`s nötig hat"
  • Fall 11: "Wohin mit Friedrich?"
  • Fall 12: "Das kann ja jeder behaupten!"
  • Fall 13: "Das hätte ich bezahlen müssen"
  • Fall 14: "17.000? für 4 Wochen Leben"
  • Drei Fragen an Simone Borchardt, MdB, Mitglied im Gesundheitsausschuss

4. Gesundheitsversorgung heute: Bürokratisches Absurdistan und Versuch einer Digitalisierung
  • Fall 15: "Statt 1200 dürfen wir nur noch 780 Patienten pro Quartal behandeln"
  • Fall 16: "Können Sie das nicht eben faxen?"
  • Fall 17: "Haben wir den gleichen Daumen?"
  • Fall 18: "Mit der Krankenkasse Ihrer Oma haben wir keinen Vertrag"
  • Fall 19: "M75.1 wäre ok, M75.3 führt zum Regress"
  • Fall 20: "Die Patientin ist doch nicht palliativ"
  • Fall 21: "Es sind nicht alle konservativen Maßnahmen ausgeschöpft"
  • Drei Fragen an Volker Schrage, Vorstand Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe

5. Exkurs: Ein Wort zur Corona-Pandemie
  • Fall 22: "Nein, zu Ihren Eltern können Sie nicht"
  • Fall 23: "Dirk, haben wir eine Nuklearwaffe bestellt?"
  • Fall 24: "Ich will aber Biontech!"
  • Fall 25: "Mein Sohn ist ein Höhlenmensch geworden"
  • Drei Fragen an Anke Richter-Scheer, Vorsitzende des Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe

6. Gesundheitsversorgung morgen und übermorgen
  • Wünschenswerte Verläufe der skizzierten 21 Fälle aus meiner Sicht
  • Was braucht gute Medizin? Das ist die Gretchenfrage ...
  • Was ich mir als Ärztin wünsche
  • Warum es doch der großartigste Beruf der Welt ist oder "Ich geb die Bits zum Steri"
  • Drei Fragen an Matthias Horx, Zukunftsforscher
Nachwort - wieviel Revolution verspricht die Krankenhausreform von Karl Lauterbach