Blaue Jade. Dieser aufwühlende Roman handelt von zwei Menschen: Namok und Maria. Diese beiden Menschen und ihre Familie werden begleitet. Ein langer Lebensweg. Eigentlich sind es drei Generationen vor dem Hintergrund einer historisch weit zurückgreifenden Familiensippe namens Jo.
In einer wundervollen und bildmächtigen Sprache und mit einer Vielfalt von Beobachtungen (Kultur, Bräuche, Speisen, Traditionen) lernen wir, wie die äußeren Ereignisse und die innere Dynamik einer Familiengeschichte sich in diesem einen Korea, später dann im gespaltenen Nordkorea/Südkorea widerspiegeln.
Wir erleben Namok, den Sohn eines Yangban (Beamtenschicht), als Heranwachsenden, dann Arbeiter und später als zähen Textilingenieur - und auf der anderen Seite Maria, die barmherzige (und keineswegs dogmatische) Christin, seine spätere Frau.
Dieser intensive und bildmächtige Roman wurde von der Koreanerin Myung-Hwa Cho - besonders erfreulich - auf Deutsch geschrieben. Denn dieses Deutsch, was nicht ihre Muttersprache ist, hat eine ganz eigene Kraft und ist durch die klassische deutsche Literatur geschult.
Blaue Jade lehrt uns so viel über die koreanische Kultur bis hin zu den unterschiedlichsten Einflüssen - darunter Buddhismus, Konfuzianismus, Christentum, Schamanismus. Zudem erfahren wir vom Fremden, aber ebenfalls Prägenden durch die Länder China, Japan und die USA. Der gewaltige Roman Blaue Jade zieht uns Leser als Augenzeugen in den Strudel der Ereignisse in und um Korea.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Alle Menschen, die sich für die Geschichte Koreas interessieren.
Alle Menschen, die beispielhaft über ein Ehepaar von den Wirrnissen koreanischer Geschichte erfahren wollen.
Alle Menschen, die sich für die Kultur und die Bräuche in Korea interessieren.
Alle Menschen, die sich für Ausprägungen der christlichen Religion in Korea interessieren.
Alle Menschen, die sich für Schamanismus, Buddhismus, und andere Religionen in Korea interessieren.
Alle Menschen, die Biographisches in Romanform lesen wollen.
Alle Menschen, die einen Bezug zur Denkweise und Lebensweise Asiens finden wollen.
Maße
Höhe: 21.6 cm
Breite: 15.1 cm
Gewicht
Schlagworte
ISBN-13
978-3-939832-40-9 (9783939832409)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Warengruppensystematik 2.0
Myung-Hwa Cho stammt aus Busan, Südkorea. Nach dem Studium an der Ewha-Universität in Seoul kam sie an die Elbe. Bis 1986 studierte sie Erziehungswissenschaft, Sinologie und Japanologie an der Universität Hamburg. 1986 lernte sie in Hamburg ihren Mann kennen, heiratete ihn aber in Korea. Anschließend zogen sie für drei Jahre nach Shanghai. Weitere Jahre verbrachte die deutsch-koreanische Familie in Nordchina und in Taiwan. Zurück in Deutschland folgte für Myung-Hwa Cho das Studium der Literaturwissenschaft und der Philosophie in Siegen mit Abschluss Promotion. Die Autorin hat zwei erwachsene Kinder und lebt heute im Siegerland.