Abbildung von: Gesprächsführung und Beratung in der Therapie - Springer

Gesprächsführung und Beratung in der Therapie

Professionelle Kommunikation und Beziehungsgestaltung
Springer (Verlag)
3. Auflage
Erscheint ca. am 11. Januar 2024
Buch
Softcover
XIV, 247 Seiten
978-3-662-67521-2 (ISBN)
49,99 €inkl. 7% MwSt.
Noch nicht erschienen
Eine einfühlsame und zielorientierte Kommunikation mit Patienten und auch mit Eltern junger Patienten ist meistens ausschlaggebend für den Behandlungserfolg. In dem Buch kommen alle für die logopädische Therapie wichtigen Themen zur Sprache. Ausgehend von Grundbegriffen und Anwendungskonzepten vermitteln die Autoren Techniken der Gesprächsplanung sowie der Gesprächsführung und veranschaulichen diese anhand von Situationsbeispielen. Neu in der 2. Auflage sind u. a Abschnitte zur Elternberatung und zur interkulturellen Kommunikation.
Reihe
Auflage
3. Aufl. 2023
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Berlin
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Editions-Typ
Überarbeitete Ausgabe
Illustrationen
24
7 s/w Abbildungen, 24 farbige Abbildungen
XIV, 247 S. 31 Abb., 24 Abb. in Farbe. Mit Online-Extras.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
ISBN-13
978-3-662-67521-2 (9783662675212)
DOI
10.1007/978-3-662-67522-9
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Claudia Büttner, M.A., Ausbildung zur Logopädin in München, Logopädin in eigener Praxis, im Klinikum rechts der Isar in München sowie einer schulvorbereitenden Einrichtung in Freising, Studium der Psycholinguistik, Psychologie und Sonderpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Weingarten im Studiengang Elementarbildung, Seminarentwicklerin am Pädagogischen Institut-Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement im Fachbereich Kindertagesteinrichtungen, München, Studium der Erwachsenenbildung an der Technischen Universität Kaiserslautern

Dr. Ralf Quindel, Studium der Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Promotion in Psychologie, Ausbildung in systemischer Therapie und Beratung, Lehrtätigkeit an der Staatlichen Berufsfachschule für Logopädie München, Tätigkeit an der Beratungsstelle für psychische Gesundheit München-Schwabing und an der Erziehungs- und Familienberatungsstelle Berlin-Lichtenberg, Professur für psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit und Heilpädagogik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin

1.Einführung.- 2.Kommunikationspsychologie.- 3.Psychologische Grundlagen.- 4.Beratungskonzepte.- 5.ICF als bio-psycho-soziales Modell von Gesundheit.- 6.Gesprächsplanung.- 7.Gesprächsbausteine.- 8.Ausgewählte Situationen.- 9.Beratung und Gesprächsführung in Gruppen.- 10.Selbstsorge der Therapeutin.