1000 Jahre Leipzig - Die große vierbändige Stadtgeschichte
Zum Jahre 1015 notierte Bischof Thietmar von Merseburg den Ort Libzi in seiner Chronik. Aus Anlass des tausendjährigen Jubiläums dieser ersten schriftlichen Erwähnung Leipzigs erscheint eine moderne vierbändige Stadtgeschichte, die sich an einen breiten, historisch interessierten Leserkreis wendet. Die Gesamtdarstellung vermittelt anschaulich die wechselvolle Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner von den Anfängen bis zur Gegenwart. Das Spektrum der behandelten Themen umfasst die politische Geschichte ebenso wie die Wirtschafts-, Sozial- und Kirchengeschichte bis hin zur Kultur- und Alltagsgeschichte, wobei die prägenden Kräfte städtischen Lebens besonders im Blick stehen. Zahlreiche farbige Abbildungen, Karten, Grafiken und Tabellen erläutern die Darstellung.
Der erste Band behandelt die Geschichte Leipzigs von den Anfängen bis zur Einführung der Reformation (1539) auf der Grundlage des heutigen Wissensstandes und auf der Basis zahlreicher neuer aus den Quellen erarbeiteter Forschungsergebnisse.
Aus dem Inhalt:
Naturräumliche Grundlagen, Landschaft und Klima
Archäologische Spuren aus der Vor- und Frühgeschichte
Slawen im Leipziger Raum
Leipzig als Burgwardmittelpunkt
Entstehung der Stadt (12./13. Jahrhundert)
Wirtschaft und Gesellschaft im Mittelalter
Stadtverfassung und Stadtverwaltung im späten Mittelalter
Stadtbefestigung, Vorstädte und Leipziger Umland
Anfänge des Messeplatzes Leipzig
Kirchliches Leben, Religiosität und Frömmigkeit
Bildung, Schulwesen, Universität
Architektur, bildende Kunst, Musik, literarisches Leben
Der lange Weg zur Reformation 1517-1539
Der zweite Band behandelt die Geschichte Leipzigs von der Einführung der Reformation bis zum Wiener Kongress (1539-1815) auf der Grundlage des heutigen Wissensstandes und auf der Basis zahlreicher neuer aus den Quellen erarbeiteter Forschungsergebnisse.
Aus dem Inhalt:
Stadtverfassung und Stadtverwaltung
Handwerk, Manufaktur und Handel
Stadtbefestigung, Vorstädte und Leipziger Umland
Kirchliches und religiöses Leben
Gesundheitswesen, Hospitäler, Armenwesen
Leipzig als Messeplatz
Buchhandel, Verlage und Bibliotheken
Universität, Schulen und Sozietäten
Architektur und Stadtbild
Bildhauerkunst und Malerei
Musikalisches und literarisches Leben
Leben in der Stadt, Alltag und soziale Zustände
Leipzig im Dreißigjährigen Krieg
Napoleonische Herrschaft, Freiheitskrieg, Völkerschlacht
Der dritte Band behandelt die Geschichte Leipzigs vom Wiener Kongress bis zum Ersten Weltkrieg (1815-1914) auf der Grundlage des heutigen Wissensstandes und auf der Basis zahlreicher neuer aus den Quellen erarbeiteter Forschungsergebnisse.
Aus dem Inhalt:
Leipzig nach der territorialen Neuordnung von 1815
Stadtverfassung und Stadtverwaltung
Bauliche Entwicklung, Architektur, Wandel des Stadtbildes
Der Messe- und Finanzplatz Leipzig
Leipzig als Zentrum des deutschen Buchhandels
Handwerk, Gewerbe, Industrialisierung
Leipzig im Eisenbahnfieber
Die Stadt in der Revolution von 1848/49
Kirchliches und religiöses Leben
Universität, Schulen und Bildung
Musikalisches Leben, Bildende Kunst, Museen, Ausstellungen
Literarisches Leben, Pressewesen, Bibliotheken
Leben in der Stadt, Alltag und soziale Zustände
Zentrum der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung
Vorort der Frauenbewegung
Werden und Wachsen der Großstadt im Kaiserreich
Der vierte Band behandelt die Geschichte Leipzigs vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart (1914-2015) auf der Grundlage des heutigen Wissensstandes und auf der Basis zahlreicher neuer aus den Quellen erarbeiteter Forschungsergebnisse.
Aus dem Inhalt:
Erster Weltkrieg und Novemberrevolution
Weimarer Republik und Ende der Bürgergesellschaft
Stadtentwicklung, Architektur und Denkmalpflege
Stadtverwaltung und Kommunalpolitik
Wirtschaft, Leipziger Messe, Verkehr
Kultur, Bildung, Alltag und Freizeit
Kirchliches und religiöses Leben
Leipzig als Buchstadt und als Sportstadt
Universität, Schulen und Bildung
Kriegsjahre 1939-1945
Bezirksstadt unter SED-Herrschaft
Stagnation, Krise, friedliche Revolution
Selbstbehauptung nach dem Ende der deutschen Teilung
Leipzig auf dem Weg ins 21. Jahrhundert
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Zahlreiche farbige Abbildungen, Karten, Grafiken und Tabellen
Maße
Höhe: 245 mm
Breite: 220 mm
ISBN-13
978-3-86583-810-0 (9783865838100)
Schweitzer Klassifikation