Publish or perish - das alte Motto gilt nach wie vor! Ob für erfahrene Wissenschaftler*innen oder Neulinge im wissenschaftlichen Publizieren.
Der Titel gibt praktische Insider-Tipps zu den verschiedenen Möglichkeiten und Hintergründen im erfolgreichen wissenschaftlichen Publizieren. Die überarbeitete Neuauflage befasst sich in einem eigenen Abschnitt mit aktuellen Fragen zum Publizieren im Open Access.
Die langjährige Verlegerin Barbara Budrich erläutert anschaulich, was Autor*innen beim wissenschaftlichen Publizieren im Bereich der Sozial-, Erziehungs- und Geisteswissenschaften wissen müssen und beachten sollten.
Auflage: |
3. überarb. u. erw. Aufl. |
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Zielgruppe: |
-
Für höhere Schule und Studium
- |
-
Sozial-, Erziehungs- und Geisteswissenschaften
|
Editions-Typ: |
-
Überarbeitete Ausgabe
- |
-
Erweiterte Ausgabe
|
Maße: |
-
Höhe: 213 mm
- |
-
Breite: 152 mm
- |
-
Dicke: 10 mm
|
Gewicht: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-8252-5148-2 (9783825251482) |
weitere Ausgaben werden ermittelt
Barbara Budrich ist Verlegerin, Autorin, Trainerin und seit mehr als zehn Jahren selbständige Unternehmerin.
1 Einleitung 9 1.1 Was will dieses Buch, und was kann es? 9 1.2 Der Ordnung halber 12 1.3 Was nicht geht 13 Teil I Verlagskunde für Autor*innen 2 Kurze Buchtypenkunde 17 2.1 Das Thema 21 2.2 Der Nasenfaktor 23 2.3 Buchtyp I: Qualifikationsarbeiten, Tagungsdokumentationen und -berichte 23 2.4 Buchtyp II: Konzipierte Sammelbände und Monografien 30 2.5 Buchtyp III: Einführungen, Lehrbücher und Handbücher 32 3 Verkäuflichkeit - die Verlagsperspektive 35 3.1 Werbung 35 3.2 Ausstattung 40 3.3 Ladenpreis 42 3.4 Buchhandel 43 3.5 Presse 45 3.6 Verkäuflichkeit 46 4 Publizieren in Zeitschriften 49 4.1 Die Auswahl der Zeitschrift 50 Exkurs: Der Journal Impact Factor (JIF) und der Hirsch-Index 51 4.2 Vom Einreichen bis zur Annahme 53 5 Open-Access-Publikationen 57 5.1 Arten und Standards 57 5.2 Creative Commons 58 5.3 Kosten 60 6 Besonderheiten der Dissertationspublikation 61 Exkurs: Von der Verlagssuche bis zur Dissertationspublikation 63 7 Zuschüsse und Fördermöglichkeiten 71 7.1 Zuschüsse 71 7.2 Fördermöglichkeiten 72 8 Internationales Publizieren - Übersetzungen und Fördermöglichkeiten 75 8.1 Publizieren in internationalen Verlagen 75 8.2 Übersetzungen 79 Teil II Redaktionelles und Typografisches 9 Ganz knapp: Aufbau, Stil, Orthografie und Interpunktion 85 9.1 Aufbau und Gliederung 85 9.2 Fußnoten 86 9.3 Stil 87 9.4 Grammatik, Orthografie und Interpunktion 87 10 Zitationen und andere Punkte redaktioneller Gleichmacherei 91 10.1 Zitationsweisen 91 10.2 Redaktionelle Gleichmacherei 92 11 Tabellen, Abbildungen und Illustrationen mit einem kleinen Ausflug ins Recht 95 11.1 Technisches zu Grafiken 95 11.2 Rechtliches: Rechte und Lizenzen 97 11.3 Plagiat und Selbstplagiat: alles schon mal dagewesen 100 12 Verzeichnisse und Register 103 13 Grundregeln der Typografie 107 13.1 Der Verlag erstellt die Vorlage 107 13.2 Die Autor*innen erstellen die Vorlage 109 14 Korrigieren 113 14.1 Korrekturläufe 113 14.2 Korrekturzeichen (auf Papier) 115 15 Die Hyperfunktionalität der Zeichen 117 16 FMM - Frequently Made Mistakes 119 16.1 Umfang 119 16.2 Termine 120 Teil III "Mein Verlag und ich" - die Kommunikation mit dem Verlag 17 "Meine bestsellerverdächtige Diplomarbeit" - von realistischen Zielgruppeneinschätzungen 125 18 Form ist (nicht) alles - die Präsentation des eigenen Manuskripts 129 19 "Like it or leave it" - die Möglichkeiten der Vertragsgestaltung 133 19.1 Verlagsrecht 133 19.2 Abgeleitete Rechte 134 19.3 Freiexemplare, Zuschuss, Honorar 135 19.4 Umfang 136 19.5 Termine 138 19.6 Verramschen, Makulieren 138 19.7 Vertrauen - oder: Welche Funktionen ein Vertrag nicht erfüllen kann 140 19.8 Pacta non servata sunt? 140 19.9 Handschlag 141 20 "Da kann man nichts weglassen!" - die Zusammenarbeit mit dem Lektorat 143 Teil IV Schluss 21 Rekapitulation: der Weg zur Veröffentlichung 147 21.1 Entscheidung über das Publikationsformat 147 21.2 Manuskriptpräsentation 148 21.3 Angebot, Förderung, Überarbeitungsauflagen 148 21.4 Skript-Abgabe, letztes Feilen 150 21.5 Warten und Marketing 150 21.6 Gedruckt und erschienen 151 Weitere Unterstützung 154 Literaturverzeichnis 157 Anhang: Auflösung des Grammatikspiels 159 Danksagungen 161 Verzeichnis der Übersichten 163
Schweitzer Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
Warengruppensystematik 2.0
|