Suche nach Autor, Titel, Verlag, ISBN, ...
Bitte melden Sie sich mit Ihren Kundendaten an.
Benutzer (Login)
Passwort
Kunden-Nr. (nur Firma/Institution)
Anmelden
Passwort vergessen?
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Herzlich willkommen
Mein Konto
Neuer Kunde?
Jetzt Konto anlegen
Erweiterte
Suche
Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR
0 Merklisten
0 Titel
Sie sind hier:
Schweitzer Shop
WebShop
Bücher
Recht
Steuern & Bilanzen
Wirtschaft
Informatik
Technik
Mathematik
Naturwissenschaften
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften
Medizin / Tiermedizin
Psychologie
Sachbuch / Ratgeber
Romane / Krimis
Kinder- / Jugendbuch
Datenbanken
Ansprechpartner
Rechtsgebiete
E-Books
Alles über E-Books
E-Book Ratgeber
Hilfe (FAQ)
Romane / Krimis
Sachbuch / Ratgeber
Fachbücher
Loseblattwerke
Zeitschriften | E–Paper
Schweitzer
Standorte
Berlin
Bonn
Bremen
Chemnitz
Dortmund
Dresden
Düsseldorf
Frankfurt (Main)
Göttingen
Halle (Saale)
Hamburg
Hannover
Karlsruhe
Köln
Leipzig
Ludwigshafen
Magdeburg
Mainz
Mannheim
München
Nürnberg
Oldenburg
Potsdam
Regensburg
Stuttgart
Veranstaltungen
Kontakt
Über uns
Das Unternehmen
Wir bilden aus
Karriere bei Schweitzer
Presse
Kundenmagazin
Schweitzer Mediacenter
Neuerscheinungsdienst
Services für
Rechtsanwälte
Steuerberater & WP
Unternehmen
Bibliotheken
Kommunen
Studierende
Historisches Lernen mit schriftlichen Quellen
Eine kategoriale Schulbuchanalyse österreichischer Lehrwerke der Primar- und Sekundarstufe
Wolfgang Buchberger
(Autor)
Studien Verlag
1. Auflage
|
erschienen im September 2020
Buch
|
Softcover
|
360 Seiten
978-3-7065-6067-2 (ISBN)
Weitere Details
|
Weitere Ausgaben
Beschreibung
Weitere Details
Weitere Ausgaben
Autoren-Info
Klassifikationen
Ziel historischen Lernens ist es, die Entwicklung eines reflektierten und (selbst-)reflexiven Geschichtsbewusstseins zu ermöglichen. Schulbücher sind dabei nach wie vor zentral. Als Lehr-Lern-Medien sollten sie bestimmte Merkmale aufweisen, die den Erwerb und die Weiterentwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten historischen Denkens unterstützen.
Um zu klären, wie Schulbücher dies umsetzen, stellt der Band den Umgang mit schriftlichen Quellen in den Mittelpunkt. Dabei ist entgegen eines Methodenlernens fern von der Grammatik historischen Denkens mehr nötig als die alleinige Kenntnis des regelgeleiteten methodischen Umgangs mit unterschiedlichen Textquellenarten. Es soll nämlich auch deutlich werden, inwiefern Interpretationsprozesse zur Bearbeitung historischer Fragen eingesetzt werden und welche Bedeutung diese für historische Orientierung haben können.
Die im Band präsentierte kategoriale Schulbuchanalyse zeigt damit auf, inwieweit approbierte österreichische Schulbücher (n=100) von der Primarstufe bis zum Ende der Sekundarstufe II im Umgang mit schriftlichen Quellen den Anforderungen eines modernen Geschichtsunterrichtes gerecht werden (können). Dabei spielt auch eine für die Ausprägung historischen Denkens förderliche fachspezifische Lernprogression in der Gestaltung von bzw. im Umgang mit schriftlichen Quellen in den Schulbüchern eine Rolle, die dazu rekonstruktiv offengelegt wird.
Aus der Studie können Anregungen für Quellenarbeit im Unterricht, für die Gestaltung von Schulbüchern sowie Implikationen für die geschichtsdidaktische Forschung abgeleitet werden.
Reihe:
Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik
|
15
Auflage:
mit zahlr., teils farbigen Abb.
Sprache:
Deutsch
Verlagsort:
Österreich
Produkt-Hinweis:
Pappband
Maße:
Höhe: 233 mm
|
Breite: 158 mm
|
Dicke: 25 mm
Gewicht:
617 gr
Schlagworte:
Lernprogression
|
Geschichtsunterricht
|
Geschichtsdidaktik
|
Sekundarstufe II
|
Historisches Lernen
|
Quellenkritik
|
Quellenarbeit
|
Historisches Denken
|
Geschichte / Didaktik, Methodik
|
Schulbuch
|
Geschichtswissenschaft
|
Geschichtsbewusstsein
ISBN-13:
978-3-7065-6067-2 (9783706560672)
weitere Ausgaben werden ermittelt
WOLFGANG BUCHBERGER, Prof. Dr., ist Professor für Geschichts- und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig und dort Leiter des Instituts für Gesellschaftliches Lernen und Politische Bildung sowie Leiter des Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen (NCoC).
Schweitzer Klassifikation
Geschichte / Archäologie
Allgemein
Pädagogik
Bildungswesen / Bildungspolitik
Pädagogik
Didaktik / Methodik
Pädagogik
Unterricht nach Themen
Geschichte / Politik
Europa
Österreich
Thema Klassifikation
Geschichte und Archäologie
Geschichte
Geschichte: Theorie und Methoden
Geschichtsforschung: Quellen
Kinder, Jugendliche und Bildung
Unterrichtsmaterial
Schule und Lernen: Geistes- und Sozialwissenschaften, allgemein
Schule und Lernen: Geschichte
Newbooks Subjects & Qualifier
Sozialwissenschaften
Pädagogik
Pädagogik
Bildungssystem
Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
Sozialwissenschaften
Pädagogik
Pädagogik
Geschichte der Pädagogik, Richtungen in der Pädagogik
Geographischer Qualifier
Europa
Mitteleuropa
Österreich
DNB DDC Sachgruppen
Geschichte
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
BIC Classifikation
Society & social sciences
Education
Warengruppensystematik 2.0
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Pädagogik
Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
als Link merken
Klicken Sie bitte hier, um den Inhalt in die Zwischenablage zu kopieren
nach oben
Drucken
Sofort lieferbar
Abholung vor Ort? Sehr gerne!
34,90 €
inkl. 7% MwSt.
auf die
Merkliste
Artikel merken
Um Artikel in Merklisten zu legen, müssen Sie eingeloggt sein.
OK
in den Warenkorb
Unsere Web-Seiten verwenden Cookies. Mit der Nutzung dieser Web-Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen finden Sie in unserem
Datenschutzhinweis
.
Ok