Abbildung von: Unterstützte Entscheidungsfindung in der Betreuungspraxis - Reguvis Fachmedien

Unterstützte Entscheidungsfindung in der Betreuungspraxis

Unterstützung in der rechtlichen Betreuung.
Prof. Dr. Dagmar Brosey(Herausgeber*in)
Reguvis Fachmedien (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 11. Juli 2023
Buch
Softcover
284 Seiten
978-3-8462-1310-0 (ISBN)
44,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Unterstützte Entscheidungsfindung (UE) ist zu einem festen Baustein in der Praxis der rechtlichen Betreuung geworden – spätestens seit der Betreuungsrechtsreform 2023.

Die Unterstützung von betreuten Menschen und die Beachtung ihrer Wünsche werden als maßgebliche Leitprinzipien des Betreuungsrechts festgelegt (§ 1821 BGB). Damit steht die Stärkung der Selbstbestimmung von Menschen mit Unterstützungsbedarf im Mittelpunkt.

Wie genau können Wille und Wünsche oder der mutmaßliche Wille des betreuten Menschen ergründet werden? Wie geht man mit Konflikten zwischen einzelnen Wünschen und Präferenzen der betreuten Personen um? Wie reflektiert man sein eigenes Handeln? Dies und viele andere Aspekte sind bei Unterstützter Entscheidungsfindung zu berücksichtigen.

In diesem Buch stellen Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis der rechtlichen Betreuung Konzepte und Methoden aus Sozialarbeitswissenschaft, Kommunikation, Psychologie und Soziologie vor. Die Themen werden für alle Akteurinnen und Akteure des Betreuungswesens transparent und anwendungsbezogen aufbereitet. Dabei werden die jeweils unterschiedlichen Perspektiven von z.B. Betreuer:innen, Betreuungsgerichten, Betreuungsvereinen, Betreuungsbehörden und auch betreuten Menschen berücksichtigt.

Ihre Vorteile

  • Unterstütze Entscheidungsfindung aus Sicht aller Beteiligter
  • Theoretische Konzepte und praktische Methoden
  • Beispiele, Tipps und Hinweise für die Praxis, Fragen zur Selbstreflexion

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Auflage
1. Auflage 2023
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Köln
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Maße
Höhe: 157 mm
Breite: 241 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
484 gr
ISBN-13
978-3-8462-1310-0 (9783846213100)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Qualifier
Warengruppensystematik 2.0

Herausgeberin:

Prof. Dr. jur. Dagmar Brosey, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, TH Köln, Chefredakteurin der BtPrax.

Zu den Autor:innen zählen Wissenschaftler:innen und Praktiker:nnen aus dem Betreuungswesen (z.B. Betreuungsgericht, Betreuungsvereine, Betreuungsbehörden, Berufungsbetreuung) sowie den Bereiche Soziale Arbeit, Psychologie, Rechtswissenschaft, Linguistik sowie von Betreuung betroffene Menschen:

Dr. Sabine Bernot, Ina Bürkel, Alexander Engel, Prof. Dr. Nina Erdmann, Birgit Holtermann, Prof. Dr. Birgit Jagusch, Dr. Ortrun Kliche, Dr. Anne Klüser, Caroline Kortekaas, Prof. Dr. Renate Kosuch, Annette Loer, Andreas Martin, Stefanie Meints, Dr. Ina Pick, Jane Rosenow, Kerrin Stumpf

Aus dem Inhalt:

  • Rechtliche Betreuung und Unterstützte Entscheidungsfindung nach der Betreuungsrechtsreform 2023
  • Unterstützte Entscheidungsfindung und Menschenrechte, mehrsprachige Gesellschaft, Inklusion und Diversität
  • Was bedeutet Unterstützte Entscheidungsfindung für Menschen mit rechtlicher Betreuung?
  • Herausforderungen und Lösungsansätze für Berufsbetreuer, Ehrenamtliche und Eltern
  • Die Rolle von Betreuungsgerichten, Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen für die Umsetzung der Unterstützten Entscheidungsfindung
  • Unterstützte Entscheidungsfindung durch Unterstützte Kommunikation, Leichte Sprache und Verständnis von Entscheidungsprozessen