Abbildung von: Qualitätskonzepte im Personalmanagement - Schäffer-Poeschel

Qualitätskonzepte im Personalmanagement

Grundlagen und Fallbeispiele:
Schäffer-Poeschel (Verlag)
Erschienen am 21. September 2007
Buch
Hardcover
IX, 495 Seiten
978-3-7910-2681-7 (ISBN)
49,95 €inkl. 7% MwSt.
Artikel ist vergriffen; keine Neuauflage
Personalmanagement unter Erfolgsdruck. Jetzt helfen praktikable und sinnvolle Ansätze der Qualitätsoptimierung. Welche Anforderungen werden an die Qualität im Personalmanagement gestellt? Und wie sind Qualitätsmanagement, Controlling, Evaluation und Innovation miteinander verknüpft? Von der Personalbeschaffung und -führung bis zur computergestützten Personalarbeit stellt der Sammelband erfolgreiche Qualitätskonzepte vor. Beispiele von "Top-Performern" weisen den Weg in die Praxis.
Qualitätsmanagement hat in den vergangenen Jahren enorm an Stellenwert gewonnen - auch für das Personalmanagement. Bislang fehlte jedoch eine systematische Abhandlung, in der die Möglichkeiten des Qualitätsmanagements auf die einzelnen Personalfunktionen bezogen wurden. Deshalb ist es verdienstvoll, wenn nun ein Buch vorliegt, das hierzu kompetente Antworten gibt und praktikable wie sinnvolle Ansätze der Qualitätsoptimierung liefert. PERSONAL
In dem Sammelband über Qualitätsansätze in der Personalarbeit kommen Wissenschaftler und Praktiker gleichermaßen zu Wort. Dem konzeptionellen Überblick in das jeweilige Handlungsfeld folgt ein konkretes Praxisbeispiel aus Unternehmen. PERSONALFÜHRUNG
Der Sammelband ist ausschließlich aus dem Blickwinkel des Praktikers geschrieben und gibt einen fundierten Überblick über Handlungsfelder eines qualitätsbezogenen Personalmanagements. Erstmals ist damit die Grundlage gelegt, Personalaktivitäten an Qualitätsstandards auszurichten. RASCHE Nachrichten
Insgesamt liefert das Werk den Personalverantwortlichen praktikable und sinnvolle Ansätze zur Qualitätsoptimierung. Personalpraxis
Prof. Dr. Reiner Bröckermann war nach seiner Promotion einige Jahre Personalbeauftragter eines internationalen Unternehmens und Personalleiter im Mittelstand. Es folgten Berufungen zum Gründungsdekan des Fachbereichs Wirtschaft der FH Schmalkalden und zum Professor für Personalwirtschaft an die Hochschule Niederrhein. Er ist Autor und Herausgeber einer Vielzahl von Publikationen. Ferner ist er als Direktor im Institut für Personalführung und Management der Hochschule Niederrhein (ipm.hs-niederrhein.de), als Berater in personalwirtschaftlichen Projekten sowie als Coach und Trainer tätig.

Prof. Dr. Michael Müller-Vorbrüggen ist Diplom Theologe, studierte zusätzlich Wirtschaftspädagogik und Psychologie und promovierte in Wirtschaftspädagogik an der RWTH Aachen. Viele Jahre war er als Personalverantwortlicher im Kirchlichen Dienst und in der Bankgesellschaft Berlin AG tätig. Er spezialisierte sich auf die Felder Personalmanagement, Personalentwicklung und Coaching, in denen er auch als freiberuflicher Berater arbeitet. Seit 2000 ist er Lehrbeauftragter für Personal und Organisationsentwicklung an der RWTH Aachen, seit 2002 Professor für Personalmanagement, insbesondere Personalentwicklung am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein und seit 2007 geschäftsführender Direktor des dortigen Instituts für Personalführung und Management (ipm.hs-niederrhein.de).

Dipl.-Volkswirt Dr. Elmar Witten ist seit 2005 als Zentraler Innovationsprozessmanager in der TÜV Rheinland Group konzernweit für das Thema Innovationen verantwortlich. Er hat an einem personalwirtschaftlichen Lehrstuhl promoviert und über 10 Jahre in verschiedenen Bildungsunternehmen Führungsaufgaben wahrgenommen. Dr. Witten lehrt an Hochschulen und auf Kongressen und ist Leiter der EBC*L (Europäischer Wirtschaftsführerschein)-Repräsentanz Deutschland.