16. Mai 1965. Ein Zwölfjähriger ist mit seinem Vater zum ersten Mal am Bökelberg. Er erlebt, wie Borussia Mönchengladbach Meister der Regionalliga West wird und kurze Zeit später in die Bundesliga aufsteigt.
16. Mai 2015. Auf den Tag genau 50 Jahre später sieht der Junge von damals, wie Borussia Mönchengladbach mit einem 2:0 bei Werder Bremen erstmals in die Champions League einzieht.
Der Autor hat Borussia Mönchengladbach in sechs Jahrzehnten erst als jugendlicher Fan, dann als Journalist und schließlich als distanzierter Beobachter begleitet. Er erzählt als Insider vom Aufkommen der Fohlenelf unter Hennes Weisweiler, von einer legendären Busfahrt 1981 zum UEFA-Pokalspiel nach Magdeburg vom jugendlich-streitbaren Lothar Matthäus und dem Prominenten-Prediger Stefan Effenberg.
Breuer weckt mit seinen Geschichten Erinnerungen an die sportlichen Glanzzeiten der Borussia, ohne sie nostalgisch zu verklären.
Mit einem Vorwort von Sigmar Gabriel.
Rezensionen / Stimmen
"Dieses Buch ist eine Liebeserklärung. Sie ist geschrieben von einem Liebhaber, der sich seit sechs Jahrzehnten zu Borussia Mönchengladbach bekennt ..." (DOSB Presse)
"Und täglich schießt die Fohlenelf ist eine interessante Zeitreise, vor allem für Borussen aus der Kategorie Ü-40. Sie werden einige Dinge wiederfinden, die sie mit ihrer eigenen Geschichte als Gladbach-Fan in Verbindung bringen." (TORfabrik)
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 21.5 cm
Breite: 14 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-942468-68-8 (9783942468688)
Schweitzer Klassifikation
Vorwort Sigmar Gabriel
Prolog: So betrachtet
1960-1979:
1. Kapitel: Opas Tod und die Geburt einer Beziehung
2. Kapitel: Klub und Fan werden erstklassig
3. Kapitel: Das Gefühl historischer Zeugenschaft
4. Kapitel: UEFA-Oscar für Roberto Boninsegna
5. Kapitel: Manche Illusionen landen im Nichts
6. Kapitel: Kleine Schwester ganz groß
1980-1999:
7. Kapitel: Wenn der Fußball hohe Politik macht
8. Kapitel: Goldgräber und Etablierte
9. Kapitel: Geizhals Grashoff und das pralle Runde
10. Kapitel: Vom Fieber zur Distanz
11. Kapitel: Borussia wird beliebig
12. Kapitel: Das Ende einer Ära
2000 bis heute:
13. Kapitel: Lust und Leid, Jubel und Jammer
14. Kapitel Ein Landesvater auf Abwegen
15. Kapitel: Abschied vom Bökelberg
16. Kapitel: Der Mythos zieht um
17. Kapitel: Von Scheichs und anderen wüsten Söhnen
18. Kapitel: Wunder gibt es immer wieder
Epilog: Geben und Nehmen
Personenverzeichnis