Bis heute haben die fesselnden Geschichten über die ersten Siedlergenerationen auf der nordischen Insel nicht an Leuchtkraft verloren: Die Prosatexte aus dem 13. und 14. Jahrhundert sind eine Sternstunde der Geistesgeschichte Europas. Sie öffnen dem Leser ein Tor in eine Welt, die beseelt ist von wütenden Außenseitern, starken Frauen und Rechtskundigen, von Rache, Totschlag und Buße, aber auch von Schadenszauber und Wiedergängern und nicht zuletzt von abenteuerlichen Reisen in ferne Länder.
Sprache: |
|
Maße: |
-
Höhe: 193 mm
- |
-
Breite: 139 mm
- |
-
Dicke: 48 mm
|
Gewicht: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-86820-575-6 (9783868205756) |
Klaus Böldl, geboren 1964 in Passau, debütierte 1997 mit dem Roman >Studie in Kristallbildung<. Für sein literarisches
Werk wurde Klaus Böldl mit dem Tukan-Preis, dem Brüder-Grimm-Preis, dem Hermann-Hesse-Literaturpreis sowie dem Friedrich-Hebbel-Preis ausgezeichnet. Er lehrt mittelalterliche skandinavische Literatur an der Universität Kiel.
Andreas Vollmer war Lektor für Isländisch an der Humboldt- Universität zu Berlin und übersetzt isländische Literatur. In der Mediävistik beschäftigen ihn Fragen der Überlieferung und Edition von mittelalterlichen Texten.
Julia Zernack ist Professorin für Skandinavistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt. Ihre
Forschungsinteressen gelten unter anderem der mittelalterlichen Literatur Skandinaviens und Islands sowie ihrem
Nachleben in der Neuzeit.
Schweitzer Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
|