Abbildung von: Praxis der US-(Re-)Exportkontrolle - Reguvis Fachmedien

Praxis der US-(Re-)Exportkontrolle

EAR - ITAR - OFAC. US-Regelungen sicher beherrschen
Jürgen Böer(Herausgeber*in)
Reguvis Fachmedien (Verlag)
4. Auflage
Erscheint ca. im Dezember 2023
Buch
Softcover
250 Seiten
978-3-8462-1102-1 (ISBN)
59,00 €inkl. 7% MwSt.
Noch nicht erschienen

Das Buch fasst für Sie den Geltungsbereich des amerikanischen Exportkontrollrechts zusammen. Im Gegensatz zu den Regularien der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Gemeinschaft gelten US-Exportkontrollvorschriften global!

Die Missachtung der amerikanischen Exportkontrollvorschriften birgt daher auch für deutsche Unternehmen beachtliche Risiken, die neben hohen Strafen zu einem Geschäftsverlust führen können. Hinzu kommt: Die Internationalisierung von Beschaffung und Vertrieb nimmt konsequent zu. Der Einsatz von US-Amerikanischen Gütern, angefangen bei Einsatzmaterialien, über Handelswaren und Software bis zu Entwicklung in Deutschland, unterliegen einem US-(Re-)Exportgenehmigungsvorbehalt. Gleiches gilt für die Beschäftigung von US-Personen in Entwicklungsprozessen.

„Praxis der US-(Re-)Exportkontrolle“ zeigt den Geltungsbereich der US-Exportkontrollregularien auf, erläutert, welche amerikanischen Behörden Ausfuhrgenehmigungen erteilen, und erklärt, wie Verfahrenserleichterungen optimal genutzt werden können.

Dabei werden alle drei Bereiche des US-Exportrechts umfassend beleuchtet, die für die Praxis des US-Exportrechts relevant sind:

- die Regelungen für Dual-Use-Güter (EAR – Export Administration Regulations),

- die Regelungen für Rüstungsgüter (ITAR – International Traffic in Arms Regulations),

- die Embargo-Regelungen (OFAC – Sonderbestimmungen des Office of Foreign Assets Control).

Dabei werden Risiken aufgezeigt und konkrete Handlungs- und Organisationsempfehlungen gegeben

„Umso mehr ist die aktualisierte Publikation des Bundesanzeiger Verlags zu begrüßen. Für die Praktiker in der Wirtschaft und Kanzleien, Beratungsunternehmen, Verbände.“ (JB, IHK Offenbach zur Vorauflage in: Newsletter International 12/2011)

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Produkt-Info
Mit 1 CD-ROM (Einzelplatzlizenz) mit Gesetzestexten, Arbeitshilfen, Materialien
Auflage
4., aktualisierte Auflage
Bearbeitet von
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Köln
Deutschland
Zielgruppe
Mittelständische Unternehmen im Außenhandel mit den USA, Juristen und Rechtsanwälte sowie Steuerberater in Kanzleien und Rechtsabteilungen, IHKn und Verbände
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 165 mm
ISBN-13
978-3-8462-1102-1 (9783846211021)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Jürgen Christian Böer leitet als Head of Trade Compliance der Rheinmetall Defence Electronics GmbH in Bremen die Funktionen Exportkontrolle, Zoll und Umsetzung von Freihandelsabkommen

Alexander Groba ist bei MTU Aero Engines als Head of Customs and Export Control/Foreign Trade tätig

Dr. Harald Hohmann ist Rechtsanwalt in der Kanzlei für Außenhandel "Hohmann Rechtsanwälte" in Büdingen bei Frankfurt, mit Kooperationspartnern in EU-Ländern, USA, Japan, China und Indien

- Die wichtigsten Exportbestimmungen für Güter und Embargos

- Dual-Use-Güter

- Rüstungsgüter

- Embargovorschriften

- Zusammenspiel der drei Exportkontrollbehörden

- Umgang mit Zweifelsfällen

- Folgen aus Nichtbeachtung oder Verstoß gegen US-Vorgaben

- Handlungsanweisungen für die Praxis

- Online Ressourcen zu Legal-Vorgaben und Arbeitshilfen