Abbildung von: Fälle zum Strafrecht für Polizeibeamte - Deutsche Polizeiliteratur

Fälle zum Strafrecht für Polizeibeamte

Mit Lösungsskizzen. Musterlösungen und Bearbeitungshinweisen
Deutsche Polizeiliteratur (Verlag)
3. Auflage
Erschienen am 30. Januar 2023
Buch
Softcover
332 Seiten
978-3-8011-0925-7 (ISBN)
24,90 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar
Dieser Band stellt die strafrechtlich relevanten Studieninhalte fallbezogen dar. Dadurch erhalten die Studierenden konkrete Hilfestellungen, wie Klausuren im Gutachtens l aufgebaut und formuliert werden. Im Rahmen des Selbststudiums können die Fälle zunächst selbst gelöst und anschließend mit der Musterlösung abgeglichen werden.
Das Buch beinhaltet: 27 Fälle mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad, ausführliche Lösungsskizzen zu jedem Fall, sämtliche Falllösungen im Gutachtenstil, weiterführende Hinweise zur Klausurtaktik und zu häufigen Klausurfehlern, prägnante Darstellung wichtiger Streitstände, Konzentration auf die für den Polizeiberuf relevanten Delikte.
Zusammen mit den beiden VDP-Büchern "Strafrecht für Polizeibeamte" Bd. 1 und Bd. 2 erhalten Studierende des Bachelor-Studienganges für den gehobenen Polizeidienst damit das Wissen zum Themenkomplex Strafrecht, das für eine effektive Prüfungsvorbereitung und eine erfolgreiche Bewältigung des polizeiwissenschaftlichen Studiums notwendig
ist.
Für die vorliegende Neuauflage wurde das Werk überarbeitet und ergänzt. Insbesondere die Änderungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur, die sich seit der Vorauflage ergeben haben, wurden berücksichtigt.
Reihe
Auflage
Auflage 2023
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Hilden/Rhld.
Deutschland
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Studierende des Studiengangs Polizei an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Editions-Typ
Neue Ausgabe
Maße
Höhe: 237 mm
Breite: 163 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
612 gr
ISBN-13
978-3-8011-0925-7 (9783801109257)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Qualifier
Warengruppensystematik 2.0
Prof. Dr. Barbara Blum, Professorin für Straf- und Strafprozessrecht an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Studienort Bielefeld.