Abbildung von: Digitale Kindeswohlgefährdung - Verlag Barbara Budrich

Digitale Kindeswohlgefährdung

Herausforderungen und Antworten für die Soziale Arbeit
Verlag Barbara Budrich
1. Auflage
Erschienen am 15. Mai 2023
Buch
Softcover
249 Seiten
978-3-8474-2648-6 (ISBN)
26,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar
In diesem Buch werden Herausforderungen durch digitale Medien für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit dargestellt: Wie kann eine altersgerechte Mediennutzung gewährleistet werden? Wie können Minderjährige gestärkt werden, damit sie sich in den sozialen Medien sicherer bewegen? Welche sozialpädagogischen Handlungsansätze gibt es, um zum Beispiel auf übermäßiges Gaming oder problematischen Pornokonsum zu antworten?
Die Autor*innen befassen sich außerdem mit Interventionsmöglichkeiten gegen Cybermobbing und sexualisierte Gewalt im Internet sowie mit Herangehensweisen beim Erkennen und bei der Abwendung digitaler Kindeswohlgefährdungen. Auch erlebte Herausforderungen und Grenzen von Fachkräften und Organisationen werden diskutiert.
 
This book adresses the challenges of digital media for children and young folks and ways to deal with them for social workers and carepersons. How to ensure age-appropriate media use? How can children and young people be empowered to use social media more safely? What are approaches in social work to respond to problematic porn consumption or excessive gaming? The authors further deal with ways to intervene against cyberbullying and sexualized violence on the Internet, as well as approaches to recognizing and preventing digital threats to children's well-being. The challenges and limits experienced by professionals and organizations are also discussed.

In diesem Buch werden Herausforderungen durch digitale Medien für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit dargestellt: Wie kann eine altersgerechte Mediennutzung gewährleistet werden?

Offene Spielräume 3-2022

Beiträge von
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Leverkusen-Opladen
Deutschland
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Lehrende, Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit und der Erziehungswissenschaft, besonders mit Schwerpunkt Kinderschutz / Kinder- und Jugendhilfe
Maße
Höhe: 211 mm
Breite: 149 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
375 gr
ISBN-13
978-3-8474-2648-6 (9783847426486)
DOI
10.3224/84742648
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Prof. Dr. Kay Biesel, Co-Institutsleiter
Paul Burkhard, wissenschaftlicher Assistent
Prof. Dr. Rahel Heeg, Co-Institutsleiterin
Prof. Dr. Olivier Steiner, Dozent
alle: Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit, Institut Kinder- und Jugendhilfe, Muttenz, Schweiz





Risiken des Aufwachsens in einer Kultur der Digitalität: Einführung (Olivier Steiner, Paul Burkhard, Rahel Heeg & Kay Biesel)


Digitale Kindeswohlgefährdung: Eine begriffliche Annäherung (Kay Biesel, Rahel Heeg, Paul Burkhard & Olivier Steiner)


Verändertes Heranwachsen mit digitalen Medien: Neue Herausforderungen für das Aufwachsen und das Wohl von Kindern und Jugendlichen (Daniel Hajok)


Sharenting: Ein Fall für den Kinderschutz? Wenn Eltern die Privatsphäre ihrer Kinder im Netz verletzen (Nadia Kutscher)


Sexting und Pornografie: Wenn Intimität und der Konsum von digitalen pornografischen Inhalten zur Gefahr für das Kindeswohl werden (Milena Bücken)


Smarte Gewalt - Cybermobbing: Situative Krisenbeschreibung und Organisation von Prävention im schulischen Alltag (Catarina Katzer)


Cybergrooming: Wenn Jugendliche online sexuelle Grenzverletzungen und Gewalt erfahren (Sebastian Wachs & Sophia Bock)


Fotografische Selbstdarstellungen von Kindern und Jugendlichen in Sozialen Medien: Eine Frage von Schutz oder Ermächtigung? (Clarissa Schär)


Hatespeech im Netz: Eine Herausforderung für den Kinder- und Jugendschutz (Sebastian Wachs, Cindy Ballaschk & Norman Krause)


Onlinesucht oder internetbezogene Störungen: Ein Thema für den Kinderschutz?! (Franz Eidenbenz)


Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit im Umgang mit digitalen Kindeswohlgefährdungen (Rahel Heeg, Kay Biesel, Olivier Steiner & Paul Burkhard)


Digitalisierung, Kinderschutz und Ethik: Blicke in die Zukunft digitalisierter Praxiskontexte (Heinz Kindler & Thomas Meysen)