Geleitwort von Martina Peter
Geleitwort von Thora Ehlting
Einleitung (Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk & Andrea Behrmann)
Teil I: Grundlagen
Einleitung (Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk & Andrea Behrmann)
Viktimologie (Otmar Hagemann & Gaby Temme)
Traumatische Erfahrungen und ihre möglichen Auswirkungen auf die Betroffenen (Sibylle Rothkegel)
Opfer und Recht - Rechte der Opfer (Gaby Temme)
Staatliche Opferentschädigung (Klaus Riekenbrauk)
Das Recht der Psychosozialen Prozessbegleitung (Klaus Riekenbrauk)
Evaluationen zur Psychosozialen Prozessbegleitung (Bettina Zietlow & Laura Treskow)
Haltung - Grundlagen und Diskussionen (Stefanie Rosenmüller & Sandra Holzkamp)
Best Practice der Psychosozialen Prozessbegleitung - Anforderungen, Haltung, Handlungsrepertoire (Andrea Behrmann)
Grundlagen und Qualitätsstandards der Psychosozialen Prozessbegleitung (Iris Stahlke & Silke Rabe)
Grenzziehung: Unterschiede zwischen Beratung, Zeugen*innenbegleitung und Psychosozialer Prozessbegleitung (Susanne Hampe)
Überblick über die Entwicklung und die rechtlichen Grundlagen der Psychosozialen Prozessbegleitung in den 16 Bundesländern (Iris Stahlke & Gaby Temme)
Teil II: Am Strafverfahren Beteiligte
Einleitung (Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk & Andrea Behrmann)
Am Strafverfahren Beteiligte - ein Überblick (Klaus Riekenbrauk)
Polizei (Rita Bley)
Staatsanwaltschaft (Dagmar Freudenberg)
Das Ermittlungsgericht (Ulrike Stahlmann-Liebelt)
Ermittlungsrichterliche Videovernehmung kindlicher und jugendlicher Opferzeugen*innen am Beispiel des 'Braunschweiger Modells' (Ute Lindemann)
Das Gericht im Zwischen- und Hauptverfahren (Susanne Wetzel)
Rechtliche Vertretung Verletzter (Martina Lörsch)
Strafverteidigung (Helmut Pollähne)
Sachverständige - Forensische Psychologie (Luise Greuel)
Sachverständige - Aussagepsychologie (Beate Daber)
Ergänzungspflegschaft - Funktion und Rolle im Strafverfahren (Billur Gülgeç-Yerlikaya)
Dolmetscher*innen (Christiane Jacqueline Driesen)
Die Zusammenarbeit mit Dolmetscher*innen in der Psychosozialen Prozessbegleitung (Rita Otte)
Teil III: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Interaktion und Kommunikation
Einleitung (Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk & Andrea Behrmann)
Kommunikation mit Kindern (Irene Dittrich)
Menschen mit Behinderungen (Heike Ehrig)
Rassismuskritische Reflexionen zu Kommunikation (Susanne Spindler)
Interkulturelle Kommunikation aus psychologischer Perspektive (Petia Genkova)
Teil IV: Schwerpunkte der Psychosozialen Prozessbegleitung und Zielgruppen
Einleitung (Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk & Andrea Behrmann)
Teil IV.1: Sexualdelikte
Einleitung (Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk & Andrea Behrmann)
Sexualdelikte - Forschungsstand (Barbara Horten & Angelika Treibel)
Rechtliche Besonderheiten bei Sexualdelikten (Klaus Riekenbrauk)
Psychosoziale Prozessbegleitung bei Sexualstraftaten - Fallschilderung & Handlungsempfehlungen für die Praxis (Petra Klecina)
Teil IV.2: Vorurteilskriminalität
Einleitung (Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk & Andrea Behrmann)
Das Konzept der Vorurteilskriminalität - Forschungsstand (Marc Coester)
Rechtliche Besonderheiten bei Vorurteilskriminalität (Klaus Riekenbrauk)
Teil IV.3: Menschenhandel
Einleitung (Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk & Andrea Behrmann)
Menschenhandel - Forschungsstand (Yvette Völschow & Wiebke Janßen)
Rechtliche Besonderheiten bei Menschenhandel (Klaus Riekenbrauk)
Psychosoziale Prozessbegleitung von Betroffenen des Menschenhandels zur sexuellen Ausbeutung - Fallschilderung & Handlungsempfehlungen für die Praxis (Claudia Robbe)
Teil IV.4: Häusliche Gewalt
Einleitung (Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk & Andrea Behrmann)
Häusliche Gewalt - Forschungsstand (Iris Stahlke)
Rechtliche Besonderheiten bei Häuslicher Gewalt (Klaus Riekenbrauk)
Psychosoziale Prozessbegleitung in Fällen Häuslicher Gewalt - Fallschilderung & Handlungsempfehlungen für die Praxis (Christine Grundmann)
Teil IV.5: Stalking
Einleitung (Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk & Andrea Behrmann)
Empirische Forschung zum Thema Stalking - ein Überblick über aktuelle nationale und internationale Befunde (Deborah F. Hellmann & Lena Posch)
Rechtliche Besonderheiten bei Nachstellungen/Stalking (Klaus Riekenbrauk)
Stalking - Fallschilderung & Handlungsempfehlungen für die Praxis (Olga Barbje)
Teil IV.6: Menschen mit Benachteiligung/Beeinträchtigung/Behinderung
Einleitung (Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk & Andrea Behrmann)
Forschungsstand zu sexualisierter Gewalt an Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen (Martin Wazlawik & Bernd Christmann)
Rechtliche Besonderheiten bei Menschen mit Beeinträchtigungen (Martina Lörsch & Petra Ladenburger)
Menschen mit Benachteiligung/Beeinträchtigung/Behinderung - Fallschilderung & Handlungsempfehlungen für die Praxis (Magdalene Sadura)
Teil IV.7: Kinder
Einleitung (Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk & Andrea Behrmann)
Kinder und Jugendliche als Opfer von Straftaten - Forschungsstand (Dirk Baier, Yvonne Krieg & Sören Kliem)
Psychosoziale Prozessbegleitung mit Kindern und Jugendlichen - Forschungsstand (Peter Caspari & Barbara Neudecker)
Rechtliche Besonderheiten bei Kindern (Klaus Riekenbrauk)
Psychosoziale Prozessbegleitung von Kindern - Handlungsempfehlungen für die Praxis (Beate Müller & Beate Pfeifer)
Teil IV.8: Ältere Menschen
Einleitung (Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk & Andrea Behrmann)
Opferwerdungen im höheren Lebensalter - Forschungsstand (Thomas Görgen & Chantal Höhn)
Rechtliche Besonderheiten bei älteren Menschen (Gaby Temme)
Der demografische Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf die Psychosoziale Prozessbegleitung mit älteren Menschen - Handlungsempfehlungen für die Praxis (Corinna Koopten-Bohlemann & Juliane Passeick)
Teil IV.9: Angehörige von Getöteten
Einleitung (Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk & Andrea Behrmann)
Angehörige von Getöteten - Forschungsstand (Ulrike Zähringer)
Rechtliche Besonderheiten bei Angehörigen von Getöteten (Klaus Riekenbrauk)
Psychosoziale Prozessbegleitung für Angehörige und Bezugspersonen von Getöteten - Fallschilderung & Handlungsempfehlungen für die Praxis (Tina Neubauer)
Teil IV.10: Verletzte ohne Beiordnung
Einleitung (Klaus Riekenbrauk, Iris Stahlke, Gaby Temme & Andrea Behrmann)
Recht der Psychosozialen Prozessbegleitung ohne Beiordnung (Klaus Riekenbrauk)
Verletzte, bei denen keine Beiordnung erfolgt - Fallschilderung & Handlungsempfehlungen für die Praxis (Carmen Zipser & Silke Lorenz)
Teil V: Aus-, Fort- und Weiterbildung
Einleitung (Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk & Andrea Behrmann)
Überblick über die Aus- und Weiterbildungsregelungen und -angebote (Gaby Temme)
Regelmäßige Fortbildung nach Zertifizierung als Psychosoziale*r Prozessbegleiter*in (Iris Stahlke)
Teil VI: Zukünftige Herausforderungen
Einleitung (Andrea Behrmann, Klaus Riekenbrauk, Iris Stahlke & Gaby Temme)
Sicherung der Qualität der Psychosozialen Prozessbegleitung trotz Heterogenität (Anne Herrmann)
Optimierungsmöglichkeiten für die Zukunft (Gaby Temme, Iris Stahlke, Klaus Riekenbrauk & Andrea Behrmann)
Anhang
A1 Wesentliche rechtliche Regelungen, Übersichten, 'Checklisten' für die Psychosoziale Prozessbegleitung
A2 Antrags- & Rechtsbehelfsformulare für Verletzte und Psychosoziale Prozessbegleitung
A3 Mindeststandards für die Psychosoziale Prozessbegleitung
Abkürzungsverzeichnis
Autor*innenübersicht
Sachwortregister