Neben der ausführlichen Besprechung der einzelnen Einkunftsarten, der Sonderausgaben, der außergewöhnlichen Belastungen und des Familienleistungsausgleichs legt der Band besonderes Gewicht auf die Darstellung der Grundbegriffe, der allgemeinen Grundlagen und der systematischen Zusammenhänge. Zahlreiche Lernkontrollen, Übungsfälle und Klausuraufgaben helfen beim prüfungsorientierten Erarbeiten des Einkommensteuerrechts.
Die 25. Auflage berücksichtigt die aktuelle Gesetzgebung (u. a. JStG 2022, StEntlG 2022), Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung (u. a. Lohnsteuer-Richtlinien 2023).
Rechtsstand: 1. Juli 2023
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Rechtsstand: 1. Juli 2023
Reihe
Auflage
25., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2023
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 172 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7910-5813-9 (9783791058139)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Qualifier
Warengruppensystematik 2.0
Prof. Jürgen Hottmann ist Dekan an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg.
Prof. Dr. Markus Beckers, LL.M., Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg.
Heribert Schustek, Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. Dipl-Finanzwirt (FH).