Zivilprozess
Stagen und Examen
In Ergänzung der AS-Skripten: Die zivilgerichtliche Assessorklausur (Klausur-, Relations- und Urteilstechnik) und Die zivilrechtliche Anwaltsklausur im Assessorexamen.
In diesem Skript werden behandelt:
* das Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren) in seiner praktischen Anwendung im Ablauf des Verfahrens mit eingehender Darstellung besonders praxis- und examensrelevanter Fragen.
z.B.: die Klagearten (u.a. unbeziff erte Zahlungsklage, Stufenklage,Feststellungsklage), Sachurteilsvoraussetzungen, Streitgenossenschaft,Parteiwechsel, objektive Klagehäufung (insbes. Haupt- undHilfsantrag), Aufrechnung des Beklagten, Widerklage, Beweisverfahren,
die Urteilsarten (u.a. Teilurteil, Grundurteil), Säumnisverfahren,Klagerücknahme, Anerkenntnis, Erledigung der Hauptsache, Prozessvergleich,Urkundenprozess, Berufungsverfahren.
* die Tätigkeit des Gerichts und damit die Aufgaben des Referendars in den Gerichtsstagen (einschließl. Berufungsstage). z.B.: Votum, Terminsvorbereitung, Vortrag in der Beratung, Beweisbeschluss, Vergleichsvorschlag, Durchführung einer mündlichen Verhandlung, insbes. einer Beweisaufnahme (Zeugenvernehmung). Besonders examensrelevant: der Aktenvortrag.
* die Tätigkeit des Rechtsanwalts im Zivilprozess und demgemäß des Referendars in der Anwaltsstage.
z.B.: Beratung des Mandanten, vorprozessuale Tätigkeiten, Klageschrift und -erwiderung, Auftreten im Verhandlungstermin, Vergleichsverhandlungen, Prozesstaktik (u.a. Verteidigungsverhalten, "Fluchtwege" zur Präklusionsvermeidung),Berufungseinlegung, standesrechtliche Fragen, Kosten- und Gebührenfragen. Besonders examensrelevant: Problemkreise der Anwaltsklausur und des anwaltlichen Prüfungsgesprächs.
Das Skript stellt so - auch durch ständige praktische Hinweise - eine umfassende Arbeitsanleitung für den Referendar für den Zivilprozess dar: Für die verschiedenen Stagen, für Hausarbeit und Klausuren bis hin ins mündliche Examen.
Gesetzgebungs-, Rechtsprechungs- und Literaturstand: 1. Februar 2009.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 194 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86752-081-2 (9783867520812)
Schweitzer Klassifikation