Abbildung von: Vom Verschwinden der Arten - Klett-Cotta

Vom Verschwinden der Arten

Der Kampf um die Zukunft der Menschheit
Klett-Cotta (Verlag)
2. Auflage
Erschienen am 22. April 2023
Buch
Hardcover
256 Seiten
978-3-608-98669-3 (ISBN)
22,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar

Nominiert für das WISSENSBUCH DES JAHRES von Bild der Wissenschaft

Die Natur ist unsere Lebensversicherung; sie versorgt uns mit Luft, Wasser, Rohstoffen und Erholung. Und doch kündigen wir diese täglich auf: Der rasante Artenschwund vernichtet unsere eigenen Lebensgrundlagen und nimmt uns u.a. die wichtigsten natürlichen Ressourcen für medizinische Wirkstoffe. Unser Leben ist bedroht wie nie zuvor - ein hochaktuelles Buch, das konkrete Wege aufzeigt, wie wir den Artenreichtum und dessen Leistungen für uns Menschen erhalten.

Wir stehen an einem Wendepunkt der Erdgeschichte - und doch ignorieren wir ihn. Die natürlichen Ökosysteme sind weltweit um die Hälfte zurückgegangen. Wir erleben gerade das sechste Massenaussterben der Erdgeschichte. Wir Menschen sind die treibende Kraft dieses Massensterbens. Der Verlust an Biodiversität heizt nicht nur den Klimawandel an. Die Autorinnen beschreiben zum ersten Mal, welche ungeheure Tragweite das Artensterben für uns Menschen hat, wenn es künftig nicht mehr genügend Pflanzen und Tiere gibt, die uns u.a. lebenswichtige Werk- und medizinische Wirkstoffe liefern und die auch zu unserem physischen und psychischen Wohlbefinden beitragen. Die Lage ist ernst, aber nicht aussichtslos - wir können das Artensterben noch aufhalten. Doch dafür müssen wir es als globale Herausforderung begreifen. Ernsthaft in der Sache, lösungsorientiert und zukunftsgewandt zeigt dieses Buch, wo die tieferen Ursachen der globalen Krise liegen, was Wirtschaft, Politik und auch jeder Einzelne tun kann, um diesen existenziell gefährlichen Trend umzukehren

»So ist es ein intelligentes Werk, das einen sehr guten Überblick gibt und Hoffnung macht.«
Nicole Ahles, NDR, 06. Mai 2023
 
»Faktenreich und lesenswert.«
TTT - Titel Thesen Temperamente, 16. April 2023
 
»Sie bekommen ein Grundlagenwerk an die Hand, das die wichtigsten Fragen der Naturschutzwelt verständlich aufbereitet, um Populismus und blinder Wachstumsideologie die Stirn zu bieten.«
BUNDmagazin, 03/2023
 
»Ich empfehle dieses Buch jedem Leser, jeder Leserin als Sommerlektüre im Urlaub. Mit Blick aufs Meer oder auf eine grüne Landschaft führt es uns vielleicht besser vor Augen, wie wir mit der Natur verwoben sind und warum es sich unbedingt lohnt, jetzt optimistisch nach vorne zu schauen.«
Dr. Valerie Köcke, Gorilla Magazin (Zoologische Gesellschaft Frankfurt), 08. August 2023
 
»>Vom Verschwinden der Arten< ist eine sehr kluge und überraschend optimistische Bestandsaufnahme. Mit ihrem Überblick machen die beiden Autorinnen - die Wirtschaftsjournalistin Friederike Bauer und Katrin Böhning-Gaese - klar, dass die Klimakrise und das Artensterben nur gemeinsam gelöst werde können und fordern einheitlich zu ganzheitlichem Handeln auf.«
Maicke Mackerodt, Ö1 Kontext, 4. August 2023
 
»Das Buch hat trotz seines umfangreichen Quellenverzeichnisses den Anspruch, anhand recherchierten Materials einen schnellen Überblick zu bieten. [.] Als Einstieg für Leser, die kurz und knapp erfahren wollen, was hinter dem Wort 'Biodiversität' steckt, ist >Vom Verschwinden der Arten< gut geeignet.«
Christian Schwägerl, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04. Juli 2023
 
»Insgesamt ist >Vom Verschwinden der Arten< ein wichtiges und erhellendes Buch. [.] Eine eindrucksvolle Lektüre, die es schafft, ein Bewusstsein für die Dringlichkeit des Schutzes bedrohter Arten zu schaffen und einen mitnimmt auf eine Reise biologischer Verzahnungen.«
Klimabuchmesse, 24. April 2023
 
»[E]in hochaktuelles Buch, das konkrete Wege aufzeigt, wie wir den Artenreichtum und dessen Leistungen für uns Menschen erhalten. [.] Ernsthaft in der Sache, lösungsorientiert und zukunftsgewandt«
Pure & Positive, 16. April 2023
Auflage
2. Auflage, 2023
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Stuttgart
Deutschland
Editions-Typ
Ungekürzte Ausgabe
Produkt-Hinweis
mit Schutzumschlag
Maße
Höhe: 208 mm
Breite: 133 mm
Dicke: 29 mm
Gewicht
344 gr
ISBN-13
978-3-608-98669-3 (9783608986693)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Friederike Bauer, geboren 1963, studierte Amerikanistik, Kommunikationswissenschaft, und Politik in München, Los Angeles und Morelia. Sie arbeitete 14 Jahre lang bei der FAZ, zunächst als Volontärin, später als Redakteurin, Korrespondentin und als Mitglied des Kommentierungsteams. Danach war sie in der Entwicklungszusammenarbeit tätig. Seit 2011 arbeitet sie als freie Journalistin, Autorin und Redenschreiberin. Ihr besonderes Augenmerk gilt der Außen- und Entwicklungspolitik sowie dem Thema Nachhaltigkeit. Sie ist Autorin diverser Bücher.

Katrin Böhning-Gaese, geboren 1964, leitet das Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum und ist Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt. Sie erforscht seit 30 Jahren die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur und die Bedeutung der Biodiversität. Für ihre Spitzenforschung und ihr Engagement im Bereich der Politik- und Gesellschaftsberatung wurde sie 2021 mit dem Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ausgezeichnet.