Zum Werk
Nachtragsforderungen, im Vergleich zur ursprünglich vereinbarten Vergütung des Bauunternehmers, sind ein zentrales Problem bei der Durchführung von Bauvorhaben. Nachtragsansprüche haben wirtschaftlich herausragende Bedeutung für beide Bauvertragsparteien, gleichermaßen für kleinere, mittlere und große Bauvorhaben.
Die nachträglichen Zahlungsansprüche haben die verschiedenste Ursachen: So können sie z. B. aus technischen Änderungen bei der vereinbarten Bauleistung resultieren, insb. bei Änderungen im Bauentwurf, oder auch durch Bauablaufstörungen, die zu einer verlängerten Bauzeit führen. Die sich dadurch ergebenen wesentlichen Folgen, Vergütungsanpassung, Schadensersatz oder angemessene Entschädigung des Bauunternehmers, werden in dem Werk umfassend und differenziert dargestellt.
Vorteile auf einen Blick
- Was woraus? Anspruchsgrundlagen für Nachträge differenziert dargestellt
- fundierte praktische Anleitung für die Aufstellung bzw. Prüfung von Nachtragsforderungen
- umfassende Auswertung der Rechtsprechung neu eingearbeitet
Herausgegeben von Dr. Stefan Althaus, Rechtsanwalt
Autoren: Dr. Stefan Althaus, Prof. Dr. techn. Ralph H. Bartsch, Prof. Dr.-Ing. Markus Kattenbusch und Dr. A. Olrik Vogel