Mit zahlreichen Kommunikationsmitteln versuchen Promotoren von Wandelinitiativen in ihren Unternehmen Akzeptanz und Verständnis für anstehende Veränderungen zu schaffen. Trotzdem erleben Projektleiter und Teams immer wieder Desinteresse, Unverständnis oder Widerstand bei der Umsetzung meist wohl durchdachter Konzepte. Alexander Arnold untersucht, basierend auf der Einzelfallstudie eines Unternehmens der Chemieindustrie, die Ursachen für derartige Reaktionen, werden diese doch häufig in einer "falschen" oder "schlechten" Kommunikation der Veränderungsinitiativen gesehen. Der Autor vermittelt Anregungen zur Hinterfragung des Kommunikationsverständnisses, das der Vorgehensweise bei unternehmerischen Wandelprojekten oft zugrunde liegt. In Anlehnung an alternative Sichtweisen von Kommunikation, die der soziologischen Theorie und psychologischen Praxis entnommen sind, weist die Untersuchung somit Wege zu einem angemessenen und realistischen Umgang mit dem Phänomen Kommunikation.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 203 mm
Breite: 133 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8244-0359-2 (9783824403592)
DOI
10.1007/978-3-663-08634-5
Schweitzer Klassifikation
Dr. Alexander Arnold promovierte 1997 an der Universität St. Gallen am Lehrstuhl von Professor Peter Gomez. Seitdem ist er im Bereich Marketing bei einem international tätigen Unternehmen der Befestigungstechnik beschäftigt.
I Forschungsprojekt und Theorie der Kommunikation, der Organisation und des Wandels.- Einführung.- 1 Forschungsprojekt.- 2 Theorien der und Verständnis von Kommunikation.- 3 Theorien von Organisationen und Wandel.- 4 Synthese: Kommunikation im Wandel von Organisationen.- II Division Chemikalien: Kontext, Kulturen, Dynamik.- 5 Kontext der Division CHemikalien.- 6 Die Division CHemikalien als Gemeinschaft von Interpretationsgemeinschaften.- 7 Dynamisierung: die Wandelinitiativen im Zeitablauf.- III Erkenntnisse aus der empirischen Beobachtung.- 8 Kommunikationsverständnis in der Division CH.- 9 Unwahrscheinlichkeiten und Störungen der Kommunikation.- 10 Kommunikation im Wandel: Wahrscheinlichkeiten und Störungen.- 11 Diskussion.- Quellen von und über Ciba.- Interviewverzeichnis.- Übersicht über Workshops/Sitzungen/Veranstaltungen.