Der aktuelle Praxiskommentar zum Bundesurlaubsgesetz
Von der Entstehung des Urlaubsanspruchs im Einzelfall bis hin zur Berechnung des Teilurlaubs - mit diesem Praxiskommentar lösen Sie alle Fragen des Urlaubsrechts schnell und sicher. Neben der ausführlichen Kommentierung des gesamten BUrlG erhalten Sie zusätzlich rechtssichere Informationen zu urlaubsrechtlich relevanten Vorschriften aus dem ...
- Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG),
- Pflegezeitgesetz (PflegeZG),
- Mutterschutzgesetz (MuSchG),
- Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG),
- Infektionsschutzgesetz (IfSG)
- Sozialgesetzbuch IX (SGB IX)
Zahlreiche Beispiele und Hinweise erleichtern Ihnen die Auslegung und Anwendung der urlaubsrechtlichen Vorschriften und garantieren Ihnen eine sichere und zeitsparende Umsetzung in die Praxis.
Neu in der 5. Auflage u.a.:
- Aktuelle Rechtsprechung des BAG und des EuGH
- Urlaubsanspruch bei Altersteilzeit und Quarantäne
- Rechtsprechung zum Verfall von Urlaub und zu Hinweispflichten des Arbeitgebers sowie zur Vererblichkeit von Urlaubsansprüchen
- Umfangreiche Kommentierung zu den Ländergesetzen zum Bildungsurlaub
Mit dem Kommentar zum Bundesurlaubsgesetz verschaffen Sie sich bei Spezialfragen in der personalrechtlichen Praxis und in der anwaltlichen Beratung jederzeit eine verlässliche Entscheidungsgrundlage. Dank erstklassigem Autorenteam erhalten Sie Informationen aus erster Hand. Dabei orientiert sich der Kommentar an der höchstrichterlichen Rechtsprechung und ist für den Praktiker und Juristen unverzichtbar.
Die Inhalte und Ihre Vorteile
- Aktuelle Rechtsprechung zum Urlaubsrecht
Umfassende Darstellung der aktuellen BAG- und EuGH-Rechtsprechung, z. B. zu Urlaubsansprüchen bei Altersteilzeit und Quarantäne. Arbeitgeber müssen ihre Arbeitnehmer über den noch bestehenden Urlaub informieren und auf den drohenden Verfall hinweisen. Mit dem Kommentar handeln Sie rechtssicher und gesetzeskonform. - Alle wichtigen Rechtsgrundlagen rund um das Thema Urlaub
Kommentiert werden neben den Regelungen des Bundesurlaubsgesetzes auch weitere urlaubsrechtlich relevante Vorschriften, z. B. aus dem MuSchG, BEEG, JArbSchG, PflegeZG, IfSG und SGB IX. Sie erhalten somit alle wichtigen Informationen aus einer Quelle. Ergänzt wird die Kommentierung durch eine ausführliche Erläuterung der Bildungsurlaubsgesetze der Länder sowie durch Hinweise zum Sonderurlaub in der Kinder- und Jugendpflege und zu Fragen der Lohnsteuer und Sozialversicherung. - Sicherheit bei der Beurteilung von rechtlichen Fragen
Das erfahrene und renommierte Autorenteam erläutert die Regelungen zum Urlaubsrecht detailliert, verständlich und praxisgerecht. - Erleichterte und zeitsparende Umsetzung in die Praxis
Dank vieler Hinweise und Praxis-Beispiele erleichtern Sie sich die Umsetzung in die Praxis und sparen auch bei Spezialfragen wertvolle Zeit.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
5. überarbeitete Auflage 2024
Sprache
Verlagsort
Freiburg im Breisgau
Deutschland
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Personalverantwortliche in Unternehmen; Rechtsanwälte und Arbeitsrichter; Betriebsräte, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände; Behörden und Hochschulen; Bibliotheken und Gerichte
Maße
Höhe: 225 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 45 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-648-14160-1 (9783648141601)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Vorsitzender Richter am LAG Baden-Württemberg a. D.
Vorsitzender Richter am LAG Baden-Württemberg