Abbildung von: Jiddisch - C.H. Beck

Jiddisch

Geschichte und Kultur einer Weltsprache
C.H. Beck (Verlag)
2. Auflage
Erschienen am 13. Juli 2023
Buch
Softcover
192 Seiten
978-3-406-80406-9 (ISBN)
16,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar
DAS STANDARDWERK ZUM JIDDISCHEN

Die jiddische Sprache mit ihren deutschen, hebräischen und slawischen Bestandteilen ist ein faszinierendes Spiegelbild der langen Geschichte und Kultur der Juden in Europa. Das kleine Standardwerk beschreibt die Geschichte des Jiddischen von den ältesten mittelalterlichen Texten über die jiddischen Kulturen Osteuropas bis hin zu den großen jiddischen Romanen des 19. und 20. Jahrhunderts, zur Schoah und zum heutigen Jiddisch in den USA und Israel.

Dieses Buch bietet einen einzigartigen Überblick über die Geschichte des Jiddischen von den ältesten mittelalterlichen Texten über die jiddischen Kulturen Osteuropas bis hin zu den großen jiddischen Romanen des 19. und 20. Jahrhunderts, zur Schoah und zum heutigen Jiddisch in den USA und Isreal. Dabei geht es weit über eine reine Sprachgeschichte hinaus, denn die jiddische Sprache mit ihren deutschen, hebräischen und slawischen Bestandteilen ist ein faszinierendes Spiegelbild jüdischer Kultur und Geschichte: Wanderungen von Juden nach Osteuropa oder in die USA, Begegnungen mit anderen Sprachen und Kulturen sowie innerjüdische Entwicklungen haben im Jiddischen ihren Niederschlag gefunden und verschiedene kulturelle Strömungen entstehen lassen. Das Jiddische dient gleichermaßen als Sprache der Tradition und Religion wie als Sprache der Avantgarde und Moderne. Seit dem 19. Jahrhundert entwickelte sich Jiddisch zu einer modernen Welt- und Literatursprache und ist bist heute eine lebendige Sprache, die ihren Sprechern und Liebhabern mehr bedeutet als die nostalgische Erinnerung an das im Zweiten Weltkrieg vernichtete europäische Judentum.


Auflage
2., duchgesehene Auflage
Sprache
Deutsch
Verlagsort
München
Deutschland
Illustrationen
mit 12 Abbildungen und 1 Karte
Maße
Höhe: 193 mm
Breite: 122 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
194 gr
ISBN-13
978-3-406-80406-9 (9783406804069)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Marion Aptroot ist Professorin für Jiddische Kultur, Sprache und Literatur an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Roland Gruschka ist Professor für Jüdische Literaturen an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg.
Vorwort


1. Af ale kontinentn - Die jiddische Sprache
2. Aschkenas - Ursprung und Verbreitung des Jiddischen in Europa
3. Meme oder mame: West- oder Ostjiddisch
4. Die ältere jiddische Literatur
5. Woß tut me damit? - Der Niedergang des Westjiddischen
6. Kulturelle Strömungen in Osteuropa
7. Die Zeit der Klassiker
8. Blüte, Assimilation und Zerstörung
9. Loschn un lebn - Jüngste Entwicklungen


Anhang
Umschrift und Aussprache des Jiddischen
Abkürzungen
Literatur
Websites
Register