Topaktuelle Texte
Die 31. Auflage der handlichen Textausgabe ist topaktuell: Sie enthält die grundlegenden Änderungen durch die Novelle des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes zum 1.11.2021.
Das ändert sich:
Die Gesetzesnovelle wirkt sich auf folgende Bereiche des Kommunalrechts aus:
- Stellung der Gleichstellungsbeauftragten
- Verkündung von Rechtsvorschriften
- Durchführung von Einwohnerbefragungen
- Stellung von Einwohneranträgen und Bürgerbegehren
- Erleichterung durch Wegfall des Kostendeckungsvorschlags
- stattdessen Vorlage einer Kostenschätzung durch die Kommune
- Angelegenheiten, zu denen Bürgerbegehren und Bürgerentscheide durchgeführt werden können
- Bildung von Fraktionen und Gruppen in der Vertretung
- Wirtschaftliche Betätigung der Kommunen in der Wohnraumversorgung
Die Inhalte
Mit den beiden im Textband abgedruckten Vorschriften
- Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz und
- Kommunalhaushalts- und -kassenverordnung
verfügen die Mitglieder der kommunalen Vertretungskörperschaften über eine optimale Arbeitshilfe, um sich auf die Sitzungen vorzubereiten.
Mit praktischer Einführung und Tipps für die neue Rechtslage
In einer umfassenden Einführung erläutern die kompetenten Autoren die neuen Regelungen. Sie geben praxistaugliche Hinweise zur Umsetzung der Bestimmungen und ermöglichen einen gründlichen Einblick in das kommunale Geschehen. Das detaillierte Sachregister erleichtert den Zugang zu den einzelnen Themenbereichen.
Nicht nur für neu gewählte Ratsmitglieder
Die Tipps und Hinweise für neu gewählte Ratsmitglieder und Kreistagsabgeordnete bieten zahlreiche konkrete Empfehlungen für die verantwortungsvolle Arbeit in den kommunalen Gremien.
Unverzichtbares Arbeitsmittel
Das Taschenbuch ist ein nützlicher Ratgeber und unverzichtbares Arbeitsmittel für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Landrätinnen und Landräte, die Regionspräsidentin/den Regionspräsidenten, Fachbeamtinnen und Fachbeamte in den Gemeinden, Samtgemeinden, Städten, Landkreisen und der Region Hannover sowie Rätinnen und Räte, Kreistags- und Regionsabgeordnete und interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Rezensionen / Stimmen
Echo der Fachpresse zur 31. Auflage
»Albers/Wittkop, Das Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz« - die Fachliteratur-Empfehlung in
NST-Nachrichten 1/2022
Echo der Fachpresse zur 28. Auflage
»Die kompakte Darstellung ist nicht nur für Verwaltungen und Mitglieder von Vertretungskörperschaften in Niedersachsen, sondern auch darüber hinaus von besonderem Interesse, weil die Regelungskonzeption und die Neuregelungen im Detail von Albers knapp, aber verlässlich aufbereitet werden.«
Prof. Dr. Hans-Günter Henneke, Berlin, Der Landkreis 3/2012
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
31., aktualisierte Auflage 2021
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Landrätinnen und Landräte, die Regionspräsidentin/den Regionspräsidenten, Fachbeamtinnen und Fachbeamte in den Gemeinden, Samtgemeinden, Städten, Landkreisen und der Region Hannover sowie Rätinnen und Räte, Kreistags- und Regionsabgeordnete und interessierte Bürgerinnen und Bürger
Maße
Höhe: 168 mm
Breite: 118 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-415-07148-3 (9783415071483)
Schweitzer Klassifikation