"Hierauf verlor die Radfahrerin das Übergewicht und kam zu Fall."
"Die Antragstellerin hatte mit Herrn Schmöller eine ausgesprochene Liebesbeziehung, bis es zur Heirat kam."
"Ich habe noch viel an den Fiasko zu zahlen."
Die juristische Sprache ist in ihrer ernsthaften Genauigkeit oft schon absurd genug. Wenn dann noch sprachliche Fehlleistungen dazukommen, sind juristische Schriftsätze, Polizeiberichte oder Eingaben von Bürgern eine unschätzbare Quelle kurioser Formulierungen. In seiner launig präsentierten dritten Sammlung stellt Wilfried Ahrens die groteskesten und witzigsten juristischen Stilblüten vor: von der «Verordnung zur Änderung der Verordnung zur vorübergehenden Änderung der Verordnung» über den Angeklagten, der «in Bekleidung seiner Frau» erschien, bis zu dem Schuldner, der «mitteilt, er sei unbekannt verzogen».
Rezension:
"Man kann Behördenbriefe lesen und sich kaputtlachen. Oder man stiert stundenlang auf ein bedrucktes Papier und wird darüber ein bißchen wahnsinnig. Wir halten uns sicherheitshalber an die erstere Variante. Zumal wir ein besonderes Schmankerl entdeckt haben, das den Sprachgebrauch von Juristen betrifft. Wilfried Ahrens (Oberstaatsanwalt in Göttingen) hat Material gesammelt, das einem die Lachtränen ins Auge treibt."
Kerstin Strecker, Die Welt, 22. Oktober 2005
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 193 mm
Breite: 121 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
Schlagworte
ISBN-13
978-3-406-80236-2 (9783406802362)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Warengruppensystematik 2.0
Autor:
Wilfried Ahrens war bis 2016 Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Göttingen